Einleitung

Gewinnerwartung und Wahrscheinlichkeiten bei einem bzw. zwei Würfeln.
Die Aufgaben beschäftigen sich hauptsächlich mit Baumdiagrammen und damit, aus dem Text herauszufinden was genau man zählen muss.

29 Minuten Erklärungen in 4 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Ein Glücksrad enthält 8 gleich große Sektoren. Vier der Sektoren sind rot, drei sind weiß und einer ist schwarz.
Laut Auszahlungsplan erhält man für Rot nichts, für Weiß 50 Cent und für Schwarz 2$\,\euro$.
Der Einsatz für ein Spiel beträgt einen halben Euro. Ist hier langfristig mit einem Gewinn für den Automatenbetreiber oder für den Spieler zu rechnen?

2

Ein Holzwürfel mit roter Oberfläche wird durch 6 senkrechte Schnitte in 27 gleich große Würfel zerschnitten. Diese werden dann in eine Urne gelegt. Anschließend wird aus der Urne ein Würfel gezogen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse:

 Der gezogene Würfel hat keine rote Seite.

 Der gezogene Würfel hat zwei rote Seiten.

 Der gezogene Würfel hat mindestens zwei rote Seiten.

 Der gezogene Würfel hat höchstens zwei rote Seiten.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 4d13e.

3

Zwei Würfel mit den abgebildeten Netzen werden gleichzeitig geworfen.

Welche Augensumme ist am wahrscheinlichsten?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Augensumme kleiner als 5?

Wie wahrscheinlich ist ein Pasch?

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 334d7.

4

Im Folgenden wird mit einem Würfel geworfen, der das abgebildete Netz mit den Ziffern 1, 2 und 6 besitzt.

(a) Der Würfel wird dreimal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse:

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 06e59.


Die Sechs fällt genau zweimal.

Die Sechs fällt höchstens einmal.

Die Sechs fällt mindestens einmal.

$\bar{\mathrm{A}}$

$\mathrm{B} \cap \mathrm{C}$

$\mathrm{A} \cup \mathrm{B}$


(b) Herr Schneider darf den Würfel für einen Einsatz von 1€ zweimal werfen. Er hat gewonnen, wenn die Augensumme 3 beträgt oder wenn zwei Sechsen fallen. Er erhält dann 3€ Auszahlung. Ist das Spiel für Herrn Schneider günstig?

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Terme addieren und subtrahieren

43 min, 8 Aufgaben #2828

Terme vereinfachen indem man gleichartige Glieder zusammenfasst und ggf. vorher noch ein paar Klammern auflöst. Auch müssen Terme aufgestellt und Zahlenmauern gelöst werden.

Kepler und Gravitation

81 min, 8 Aufgaben #6030

Zwei Massen ziehen sich, je nach ihrer Entfernung voneinander, an. Eine Formel um auszurechnen wie stark gibt es natürlich auch. Damit einhergehend gibt es Aufgaben, die gelöst werden können. Zum Beispiel Geschwindigkeiten von Raketen und Satelliten oder die Masse der Sonne.

Gauß Verfahren

84 min, 7 Aufgaben #1777

Für lineare Gleichungssysteme mit mehr als nur zwei Gleichungen und Unbekannten gibt es einen Algorithmus mit dem man bequemer zur Lösung kommt. Dieser wird hier zunächst gezeigt und dann bei Textaufgaben zur Anwendung gebracht.

Wochenübung mit Klammern und Gleichungen

29 min, 7 Aufgaben #1234

7 Aufgaben für 7 Tage. Es müssen Klammern aufgelöst, Terme zusammengefasst und vor allem Gleichungen gelöst werden. Dabei treten unter anderem auch mal Brüche, die binomischen Formeln und die pq-Formel mit auf.

Lern­kontrolle Wahr­scheinlich­keits­rechnung

36 min, 4 Aufgaben #7392

Typische Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Sekundarstufe. Mit dabei sind Ergebnismengen, Baumdiagramme und Gewinnerwartung. Natürlich auch Urnen, viele Kugeln und Lotterielose.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum