Einleitung
Aufgaben zur Konstruktion von Dreiecken mit Hilfe der Kongruenzsätze. Außerdem kommen Innenwinkelsatz, ein gleichschenkliges Trapez und die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks im Koordinatensystem vor.
36 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Zeichne ein Dreieck ABC mit der Seite $ c = 6\,\mathrm{cm} $ und den Winkeln $ \alpha = 53^\circ $, $ \beta = 70^\circ $.
Zeichne ein Dreieck ABC mit den Seiten $ a = 5\,\mathrm{cm} $, $ b = 7\,\mathrm{cm} $ und $ c = 9\,\mathrm{cm} $.
Im Gelände wurden ein Winkel und zwei Strecken gemessen.
Zeichne dazu ein Dreieck im Maßstab 1:1000 und bestimme dann durch Messen die Länge der unzugänglichen Strecke $ \overline{BC} $.

Zeichne ein gleichschenkliges Trapez mit der Grundseite $ \overline{AB} = 8\,\mathrm{cm} $, dem Winkel $ \alpha = 55^\circ $ und den Seiten $ \overline{AD} = \overline{BC} = 5\,\mathrm{cm} $.
Zeichne das Dreieck mit $ \EPUNKT{A}{3}{5} $, $ \EPUNKT{B}{10}{6} $ und $ \EPUNKT{C}{5}{19} $ im Koordinatensystem.
Bestimme durch Messen den Radius des Umkreises.
Weitere Arbeitsblätter
Kathetensatz und Höhensatz
37 min, 6 Aufgaben #0045Eine Hälfte beschäftigt sich mit Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck. Die andere Hälfte sind schwierigere Textaufgaben.
Terme vereinfachen
35 min, 4 Aufgaben #2832Übungen zum Vereinfachen von Termen durch die vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Unter anderem müssen gleichartige Glieder zusammengefasst und Klammern aufgelöst werden.
Rechnen mit Dezimalbrüchen
58 min, 10 Aufgaben #0670Viele Aufgaben zu den vier Hauptrechenarten mit Dezimalbrüchen. Schriftlich muss Plus, Minus, Mal und Durch benutzt werden.
Klassenarbeit - Wurzelgesetze und Potenzgesetze
24 min, 6 Aufgaben #0995Originale Arbeit mit 36 erreichbaren Punkten.
Klausur Differentialrechnung
42 min, 5 Aufgaben #1565Originale Klausur mit 38 Punkten. Das Verständnis zu den Begrifflichkeiten des Themas muss gezeigt, ein Grenzwert mit Hilfe des Differentialquotienten berechnen und Potenzfunktionen mit Ableitungsregeln differenziert (abgeleitet) werden. Zusätzlich kommt das Berührproblem und das Tangentenproblem sowie eine Anwendungsaufgabe vor.

