Einleitung

Das Vereinfachen von Termen mit Klammern wird Stück für Stück gezeigt.
Mit dabei sind Minusklammern, das einfache und das doppelte Distributivgesetz.
Nach den Aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen Formeln vagen zu können.

35 Minuten Erklärungen in 8 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Löse die Klammer auf.

$-(4+a)$

$-(b-3)$

$-(-a+7)$

$-(a+b)$

$-(x-y)$

$-(-2c-4d)$

$-(8a^2-13b^2)$

$-(-4c-5d-7e)$

$-(17x-9y-12z)$

2

$x-(y+z)$

$a-(b-c)$

$x-(-7+y)$

$4a-(a-b)$

$6r-(5s-8r)$

$9x-(4y+5x)$

$23c-(-9d+8c)$

$12-(4-x+y)$

$29c-(-7d-3c-5e)$

3

Löse die Klammer auf.

$x(1+y)$

$q(r+v)$

$k(s+t)$

$y(b+0)$

$10(3x+2y)$

$9(3a+4b)$

4

$2a(3y+4z)$

$9r(4s+3t)$

$4k(3m+2n)$

$20a(11b+3c)$

$22x(3y+4z)$

$10b(19e+f)$

5

$5(x-y)$

$2(2-y)$

$7(3-k)$

$(x-y)\cdot 7$

$(y-2)\cdot 2$

$(3-x)\cdot 8$

6

Löse die Klammern auf und fasse zusammen.

$3(x+2y)-3x$

$x(3+2x) + 2(x^2-x)$

$-3(a+b)-4a$

$-4(2a-5b) - 8b$

$3b-3(b-a)$

$5(x+3y) - 5x$

7

$(x+y)(x-y+2)$

$(a+3)(a-2)$

$(a+5)(a-2)$

$(c+b)(c-b+2)$

$(x+3)(x+4)$

$(x-2)(5-x)$

8

$(a+b)(a^2 - ab + b^2)$

$(a-b)(a^2-ab+b^2)$

$(2a+3b)(5a-6b+1)$

$(3x + 2y)(9x-2y-3z)$

$(5a-6b+3c)(7a-5c)$

$(10u-5v+8)(20u-13v)$

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Bernoulli-Ketten

43 min, 4 Aufgaben #1700

Es gibt vier grundlegende Aufgabentypen bei Bernoulli-Ketten. Diese werden hier einfach straightforward geübt.

Klassenarbeit Terme und Gleichungen

27 min, 4 Aufgaben #3749

Klassenarbeit einer 8. Klasse auf einem Berliner Gymnasium. Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. Dabei müssen Klammern aufgelöst, binomische Formeln angewendet und Gleichungen aus Texten aufgestellt werden.

Ebenengleichungen

22 min, 4 Aufgaben #1925

Überblick aller drei Arten von Ebenengleichungen und wie man jeweils von einer Form in die andere kommt. Paramatergleichung, Normalengleichung und Koordinantengleichungen werden alle untereinander umgeformt.

Übung zu Bewegungen im magnetischem Feld

54 min, 4 Aufgaben #6116

Aufgaben mit Elektronen und Protonen, die sich in Magnetfeldern im Kreis bewegen oder abgelenkt werden. Die Lorentzkraft wird dabei der Zentripetalkraft oder der elektrischen Kraft gleichgesetzt.

Abschlussarbeit Klasse 9 ohne Taschenrechner

42 min, 11 Aufgaben #2851

Aufgaben quer durch die 9. Klasse für Profis. Potenzrechnung, Terme, Gleichungen umstellen, Geometrie, Brüche, Maßstäbe, Funktionen und Kombinatorik. Alles ohne Taschenrechner! Auch als Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA) geeignet.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum