Einleitung
Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
44 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Smartphones sind mit unterschiedlichen Betriebssystemen ausgestattet.
In Deutschland nutzen von den Smartphone-Besitzern
70 % das Betriebssystem A,
20 % das Betriebssystem B,
10 % andere Betriebssysteme.
Im Folgenden werden entsprechend die Bezeichnungen A-Phone und B-Phone verwendet.
In einer Straßenbahn sitzen 20 Personen.
Jede dieser Personen besitzt genau ein Smartphone.
Genau 12 von ihnen besitzen ein A-Phone.
Weniger als 2 von ihnen besitzen ein B-Phone.
Jede der 20 Personen besitzt entweder ein A-Phone oder ein B-Phone.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse:
Genau 12 von ihnen besitzen ein A-Phone.
Weniger als 2 von ihnen besitzen ein B-Phone.
Jede der 20 Personen besitzt entweder ein A-Phone oder ein B-Phone.
Tatsächlich sitzen in der Straßenbahn genau 14 Personen, die ein A-Phone besitzen.
Vier der 20 Personen steigen aus.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse.
Die ersten beiden Aussteigenden besitzen ein A-Phone, der dritte nicht.
Der erste Aussteigende besitzt ein A-Phone und von den anderen 3 noch genau einer.
Von den 16 Personen, die in der Straßenbahn geblieben sind, besitzen genau 11 ein A-Phone.
In einem Kursprojekt sollen Schülerinnen und Schüler die Verbreitung unterschiedlicher Betriebssysteme in Deutschland untersuchen. Sie befragen Personen nach der Art des Betriebssystems, welches Sie in ihrem Smartphone nutzen.
Berechnen Sie, wie viele Personen mindestens befragt werden müssen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95 % mindestens einen B-Phone-Nutzer zu finden.
An einer Haltestelle warten $ n $ Personen, die alle ein Smartphone besitzen.
Ein Schüler behauptet, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass alle Wartenden ein A- oder B-Phone nutzen, mindestens 50 % beträgt.
Untersuchen Sie, für welche Anzahlen $ n $ diese Behauptung zutrifft.
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Wurzelterme vereinfachen ohne Taschenrechner
41 min, 13 Aufgaben #0990Viele verschiedene Aufgaben zum Zusammenfassen von Wurzeltermen. Dabei werden neben den Wurzelgesetzen auch binomische Formeln benötigt.
BBR - Vergleichsarbeit Mathematik
59 min, 14 Aufgaben #2508Die Vergleichende Arbeit 2015 im Fach Mathematik zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses. Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Formelübersicht und wissenschaftlicher nicht grafikfähiger Standard-Taschenrechner.
Klassenarbeit binomische Formeln
33 min, 8 Aufgaben #3132Klassenarbeit einer 8. Klasse in Berlin aus dem Jahre 2015.
Klammern auflösen
35 min, 8 Aufgaben #3336Das Vereinfachen von Termen mit Klammern wird Stück für Stück gezeigt. Mit dabei sind Minusklammern, das einfache und das doppelte Distributivgesetz. Nach den Aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen Formeln vagen zu können.
Hemden mit Mängeln Abitur LK Berlin 2011
32 min, 6 Aufgaben #1720Original Abiturprüfung für den Leistungskurs aus Berlin. Die Aufgabe dreht sich rund um Hypothesentests. Kumulierte Binomialverteilung und Standardnormalverteilung, sowie gesunder Menschenverstand werden gebraucht.