Einleitung

Sieben verschiedene Aufgaben mit immer derselben Fragen: wann wird's maximal bzw. minimal?
Sei es ein Rechteck im Kreis, der Graph einer Funktion, eine Konservendose oder eine Marmorplatte: überall muss zuerst eine Hauptbedingung und eine Nebenbedingung aufgestellt und dann zusammen in eine Funktion gepackt werden. Letztlich wird von dieser dann jedes mal der Extrempunkt bestimmt.

72 Minuten Erklärungen in 7 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Die Zahl 12 soll so in zwei Summanden zerlegt werden, dass

die Summe der Quadrate der gesuchten Summanden möglichst klein wird;

ihr Produkt maximal wird;

die Summe aus dem Quadrat des einen Summanden und dem doppelten Quadrat des anderen Summanden minimal wird.

2

Bestimme die Seitenlängen und den Umfang desjenigen Rechtecks, das in einem Kreis mit dem Radius $ r = 3\sqrt{2}\,\mathrm{cm}$ einbeschrieben ist und maximalen Umfang $u$ hat.

3

Der Graph der Funktion $ f(x) = \sqrt{r^2 - x^2} $ mit $ r > 0$ und die x-Achse schließen eine Fläche ein. In diese Fläche wird ein Rechteck so gelegt, dass die Seiten jeweils parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen.

Bestimme die Koordinaten der Eckpunkte des Rechtecks, dessen Flächeninhalt maximal ist und gib den maximalen Flächeninhalt an.

4

Es sei $ f(x) = (x-3)^2 + 2,5 $ für $ 0\le x \le 3 $. Betrachtet werden sollen alle achsenparallele Rechtecke mit dem Ursprung als einen Eckpunkt und einem Punkt des Graphen als gegenüberliegenden Eckpunkt.

Berechne die Koordinaten der Eckpunkte des Rechteckes, dessen Flächeninhalt maximal ist und gib den Flächeninhalt an.

5

Eine Konservendose von 1 Liter Inhalt soll so bemessen sein, dass möglichst wenig Material zur Herstellung gebraucht wird. Berechnen Sie Durchmesser und Höhe.

6

Ein oben offenes Gefäß besteht aus dem Mantel eines Zylinders mit angesetzter Halbkugel. Die gesamte Außenfläche des Gefäßes habe einen Flächeninhalt von $ 400\,\mathrm{cm}^2 $.

Bestimme den Radius und die Höhe so, dass das Volumen des Körpers maximal wird.

7

Aus einer dreieckigen Marmorplatte mit x = 50cm und y = 70cm soll ein rechteckiges Stück herausgeschnitten werden.

Berechne Breite und Höhe, sodass der Flächeninhalt des Rechteckes maximal ist.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe d8f22.

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

PDF zum Drucken

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

Abitur Analysis Leistungskurs


Weitere Arbeitsblätter

Mathematische Kompetenzen - Zufall

15 min, 6 Aufgaben #0008

Ein Sachverhalt aus dem Themengebiet Daten und Zufall (Leitidee 5) wird in verschiedene Aufgaben gepackt, die jeweils einen Schwerpunkt bezüglich der mathematischen Kompetenzen besitzen.

Ableitungsfunktion und ihre Anwendung

92 min, 12 Aufgaben #1590

Aus einer Funktion macht man eine andere Funktion, die sogenannte Ableitungsfunktion. Die Aufgaben beschäftigen sich damit, wie das gemacht wird, und was man darüber hinaus mit der Ableitungsfunktion machen kann. Zum Beispiel Steigungswinkel, Schnittwinkel, Tangentengleichungen oder Berührpunkte bestimmen.

Übungsaufgaben zur Stochastik

30 min, 6 Aufgaben #1654

Die ersten fünf Aufgaben fragen danach, wie viele Elemente oder Möglichkeiten es gibt, und sind damit klassische Aufgaben zu Abzählverfahren (Kombinatorik). Die letzte Aufgabe beschäftigt sich mit Baumdiagrammen und Bernoulli-Ketten.

Extremwertaufgaben

80 min, 8 Aufgaben #1597

Acht verschiedene Aufgaben mit immer derselben Fragen: wann wird's maximal bzw. minimal? Sei es mit einem Schiff, in einer Spielzeugfabrik, auf einer Wiese oder als Motorradfahrer: überall muss zuerst eine Hauptbedingung und eine Nebenbedingung aufgestellt und dann zusammen in eine Funktion gepackt werden. Letztlich wird von dieser dann jedes mal der Extrempunkt bestimmt.

Übungen zu kombinatorischen Abzählverfahren

29 min, 8 Aufgaben #1648

Ob mit oder ohne Reihenfolge und mit oder ohne Wiederholung: die Frage, die sich stellt, ist immer die gleiche: wie viele Möglichkeiten gibt es? Bei den Aufgaben kommt man noch häufig durch Abzählen zur Lösung.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum