Einleitung
Textgleichungen, Gleichungen mit vielen Klammern, Gleichungssysteme, Textaufgaben zu Körperberechnungen und Wahrscheinlichkeiten sind Inhalt dieses Arbeitsblattes. Anspruchsvolle Aufgaben quer durchs Beet.
36 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
10 Rosen, 5 Tulpen und 5 Nelken kosten zusammen 27€.
Eine Rose kostet dreimal so viel, und eine Tulpe doppelt so viel, wie eine Nelke.
Wie viel kostet jeweils eine Blume?
Bestimme die Lösungsmenge.
$(x-2)^2-2(x-2)=2-(x-2)$
$(1-x)(3-x) = (x-1)(x+1)$
$(3x+5)^2 = 9x(6+x)-3$
$(x-7)^2-7(x-7)=7-(x-7)$
Bestimme die Lösungsmenge mit einem Verfahren deiner Wahl.
(I) $7x-3y=-17$
(II) $8x-4y=-16$
(I) $3x-4y=4$
(II) $y = 2x-32$
Eine Konservendose soll ein Fassungsvermögen von 850ml haben.
Wie hoch muss die Dose sein, wenn sie einen Durchmesser von 9,8cm haben soll?
Max überlegt, ob er Andrew, Martha oder George besuchen soll. Die Wahrscheinlichkeit, dass er Andrew besucht, liegt bei 70 %. Die Wahrscheinlichkeit, dass er Martha besucht liegt bei bei 20 %.
Max wird mit seinen Freunden entweder in ein Café oder ins Kino gehen. Wenn Max Andrew besucht, wird er mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 % ins Kino gehen, mit Martha geht er mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 % nicht ins Kino. Wenn er George besucht, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kinobesuch genauso groß, wie die eines Cafébesuchs.
Zeichne das zugehörige Baumdiagramm und trage alle Wahrscheinlichkeiten ein.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Max
i) George besucht und mit ihm ins Kino geht.
ii) in ein Café geht.
Aus einem Kreis mit dem Radius 5cm wird ein Sektor mit einem Mittelpunktswinkel von 210° ausgeschnitten und zu einem Kegel aufgerollt.
Bestimme die Mantelfläche des Kegels.
Weitere Arbeitsblätter
Klassenarbeit binomische Formeln
33 min, 8 Aufgaben #3132Klassenarbeit einer 8. Klasse in Berlin aus dem Jahre 2015.
Klausurvorbereitung - Analysis - NRW
15 min, 3 Aufgaben #1580Drei kleine verschiedene Aufgaben zur Differentialrechnung. Man muss Sachen berechnen und begründete Entscheidungen geben. Dafür werden Potenzfunktionen 3. Grades mit Nullstellen, Tangenten, Ableitungen und Verschiebungen von Funktionen benutzt.
Rechnen mit Dezimalbrüchen
58 min, 10 Aufgaben #0670Viele Aufgaben zu den vier Hauptrechenarten mit Dezimalbrüchen. Schriftlich muss Plus, Minus, Mal und Durch benutzt werden.
Strahlensätze *
27 min, 3 Aufgaben #4181Die Strahlensätze werden zunächst an klassischen Aufgaben mit gegebener Skizze gezeigt und im Anschluss an Textaufgaben gefestigt.
Teilweises Wurzelziehen - Rationalmachen des Nenners
52 min, 11 Aufgaben #0992Aufgaben zum teilweisen, auch partiellen, Wurzelziehen mit Zahlen, Variablen und Faktorisieren. Einfache Aufgaben zum Rationalmachen des Nenners.