Einleitung
Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
53 Minuten Erklärungen in 7 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Nach der Einnahme eines Medikaments geht der Wirkstoff des Medikaments in das Blut über, wobei sich die Konzentration des Wirkstoffs im Blut mit der Zeit verändert.
Die Konzentration wird für $ 0 \le t \le 6 $ durch die Funktion $ f(t) = \frac{1}{4}t^3 - 3t^2 + 9t $ beschrieben (Graph siehe Anlage). Dabei ist $ t $ die Zeit in Stunden seit Beginn der Einnahme und $ f(t) $ die Konzentration in $ \mu $g pro Liter.
Geben Sie anhand des Graphen die Zeitintervalle an, in denen die Konzentration des Wirkstoffs im Blut zunimmt und in denen sie abnimmt.
Das Medikament ist nur wirksam, wenn die Konzentration des Wirkstoffs im Blut mindestens 3,7\,$ \mu $g pro Liter beträgt.
Geben Sie ein Zeitintervall an, in dem das Medikament wirksam ist.
Berechnen Sie die Nullstellen von $ f $.
Geben Sie anhand des dargestellten Graphen die Koordinaten des Hochpunktes an.
Weisen Sie rechnerisch nach, dass die Konzentration des Wirkstoffs nach 6 Stunden ein Minimum erreicht.
Bestimmen Sie für den Zeitpunkt $ t = 4 $ die momentane Änderungsrate der Konzentration des Wirkstoffs im Blut.
Berechnen Sie den Zeitpunkt, in dem die Konzentration des Wirkstoffs im Blut am stärksten abnimmt.
Ein Pharmakonzern hat ein anderes Medikament entwickelt, bei dem die Konzentration des Wirkstoffs im Blut im Intervall $ \left[0;5\right] $ durch die Funktion $ k(t) = at^3 + bt^2 + 5t $ bestimmt werden kann.
Bekannt ist, dass bei der vorgesehenen Einnahme die Konzentration nach 5 Stunden wieder den Wert null erreicht und sich die Konzentration bei $ t = 5 $ nicht ändert, d.h. die Änderungsrate auf null sinkt.
Ermitteln Sie aus diesen Angaben die Parameter der Funktion $ k $.
( Zur Kontrolle: $ a = 0,2 $; $ b = -2 $.)
Die Änderungsraten der beiden Konzentrationen lassen sich anhand der Ableitungsfunktionen $ f' $ bzw. $ k' $ beschreiben.
Untersuchen Sie, ob es im Intervall $ [0;5] $ einen Zeitpunkt gibt, in dem die Änderungsraten der beiden Konzentrationen gleich sind.
Zeichnen Sie den Graphen der Funktion $ k $ in das gegebene Koordinatensystem.
Beschreiben Sie anhand der Graphen von $ f $ und $ k $ drei Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung der Konzentration der Medikamente.
Der Pharmakonzern behauptet: Vom Medikament $ f $ wird etwa doppelt so viel Wirkstoff aufgenommen wie vom Medikament $ k $.
Erläutern Sie, wie diese Behauptung überprüft werden könnte.
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Teilweises Wurzelziehen - Rationalmachen des Nenners
52 min, 11 Aufgaben #0992Aufgaben zum teilweisen, auch partiellen, Wurzelziehen mit Zahlen, Variablen und Faktorisieren. Einfache Aufgaben zum Rationalmachen des Nenners.
Extremwertaufgaben
72 min, 7 Aufgaben #1599Sieben verschiedene Aufgaben mit immer derselben Fragen: wann wird's maximal bzw. minimal? Sei es ein Rechteck im Kreis, der Graph einer Funktion, eine Konservendose oder eine Marmorplatte: überall muss zuerst eine Hauptbedingung und eine Nebenbedingung aufgestellt und dann zusammen in eine Funktion gepackt werden. Letztlich wird von dieser dann jedes mal der Extrempunkt bestimmt.
Wichtige Formeln im Gebäudeenergiegesetz
0 min, 4 Aufgaben #PQUVIn diesem Arbeitsblatt werden die grundlegenden Formeln zur Berechnung der wichtigsten Kennzahlen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgestellt. Sie erhalten die notwendigen Formeln und Erklärungen, um den Primärenergiebedarf, den Transmissionswärmeverlust, den Erneuerbare-Energien-Anteil und den U-Wert zu verstehen und anzuwenden. Diese Kennzahlen sind entscheidend für die Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden und für die Umsetzung der Vorgaben des GEG.
Abschlussarbeit Klasse 9 ohne Taschenrechner
39 min, 8 Aufgaben #2850Aufgaben quer durch die 9. Klasse für Profis. Ohne Taschenrechner knifflige Terme berechnen. Außerdem Prozentrechnung, Flächeninhalte, Gleichungen umstellen, Funktionen, Textgleichungen, Strahlensätze und Wahrscheinlichkeiten. Auch als Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA) geeignet.
Hemden mit Mängeln Abitur LK Berlin 2011
32 min, 6 Aufgaben #1720Original Abiturprüfung für den Leistungskurs aus Berlin. Die Aufgabe dreht sich rund um Hypothesentests. Kumulierte Binomialverteilung und Standardnormalverteilung, sowie gesunder Menschenverstand werden gebraucht.