Einleitung

Die Vergleichende Arbeit 2015 im Fach Mathematik zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses.
Bearbeitungszeit: 90 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel: Formelübersicht und wissenschaftlicher nicht grafikfähiger Standard-Taschenrechner.

59 Minuten Erklärungen in 14 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Schreiben Sie 0,75 als Prozentsatz.

2

Berechnen Sie: $ 23\,\mathrm{dm} + 15\,\mathrm{cm} $.

3

Max nimmt sich vor, jeden Tag Mathematik zu üben. Am ersten Tag übt er 10 Minuten. Am zweiten Tag übt er doppelt so lange wie am ersten, am dritten Tag doppelt so lange wie am zweiten Tag.

Wie lange übt er am dritten Tag?

4

Was für ein Viereck ist abgebildet?

Wie groß ist der Winkel $ \beta $?


(Skizze nicht maßstabsgerecht.)

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 28648.

5

Das Rechteck besteht aus 6 gleich großen Quadraten.

Jedes Quadrat hat einen Flächeninhalt von $ 16\,\mathrm{cm^2} .$



Berechnen Sie den Umfang des Rechtecks.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 6a8b3.

6

Max nimmt sich eine Kugel ohne hinzusehen.

Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass diese Kugel dunkel ist.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 52aaf.

7

Entscheiden Sie, welche Zuordnung proportional ist.

Lebensalter $ \longrightarrow $ Körpergröße

Eine Portion Pommes Frites kostet 1,20€. Drei Portionen kosten 3€.

Anzahl Bockwürste2410
Kilokalorien4559102275

8

Streifendiagramm

Das Streifendiagramm ist noch nicht fertig. Es soll den Aufbau des menschlichen Körpers zeigen.

HKM

Welcher Anteil bleibt aufgrund der Tabelle insgesamt für Haut und Muskeln übrig?
Berechnen Sie.

Entnehmen Sie den Anteil für Haut und den für Muskeln aus dem Diagramm.

Vervollständigen Sie die Tabelle.

Teil des KörpersAnteil am Körpergewicht
Haut (H)
Knochen (K)12%
Muskeln (M)
Blut (B)9%
Organe (O)12%
Rest (R)17%



Zeichnen Sie in den weißen Bereich des Diagramms die Anteile für Blut (B), Organe (O) und den Rest (R) ein.

Berechnen Sie, wie schwer die Organe eines $ 60\,\mathrm{kg} $ schweren Jugendlichen sind.

9

Kletterpark
Familie Klein besucht einen Kletterpark. Zur Familie gehören: Vater, Mutter, zwei Söhne (12 und 14 Jahre alt) und eine 6-jährige Tochter.

Kletterpark Preise (Einzelticket 2,5 h)
1 Kind (bis 13 Jahre)13 €
1 Kind (14 bis 17 Jahre)15 €
1 Erwachsener18 €
Schnupperkarte (1 Runde)10 €

Für eine Familienkarte bezahlt Familie Klein 61 €.

Berechnen Sie, wie viel Euro die Familie im Vergleich zu den Einzeltickets spart.

Herr Klein und seine Tochter möchten nur die Schnupperkarte nutzen.

Welcher der folgenden Rechenausdrücke ist geeignet das gesparte Geld auszurechnen?
A: $ (13\euro + 18\euro) - 2\cdot 10\euro $
B: $ (13\euro - 10\euro) + (18\euro - 10\euro) $

Der ältere Sohn klettert eine halbe Stunde länger.
Die Zuordnung Zeit $ \rightarrow $ Eintrittspreis soll proportional sein.

Berechnen Sie die Höhe der Nachzahlung.

10

Dreieck

Geben Sie die Koordinaten des Punktes B an.

Verbinden Sie die Punkte A, B und C zu einem Dreieck und messen Sie die Größe des Innenwinkels $ \alpha $ am Eckpunkt A.

Berechnen Sie den Flächeninhalt $ A $ des rechtwinkligen Dreiecks ABC.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe e0f1f.


Berechnen Sie die Länge der Hypotenuse des Dreiecks ABC.

11

Körper

Ergänzen Sie die Tabelle.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 45fa3.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 45fa3.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 45fa3.

Name des KörpersZylinder
Art der GrundflächeRechteck
Anzahl der Flächen6


Von einem Zylinder ist die Größe der Grundfläche ($ A_G = 43\,\mathrm{cm^2} $) und die Länge der Höhe ($ h = 10\,\mathrm{cm} $) bekannt.

Geben Sie das Volumen des Zylinders an.

Wie groß ist der Radius des Zylinders?

$ 13,7\,\mathrm{cm} $

$ 4,3\,\mathrm{cm} $

$ 3,7\,\mathrm{cm} $

$ 6,6\,\mathrm{cm} $

Berechnen Sie die Oberfläche des Zylinders.

12

Glückskrad

Die Klasse 9a hat für das Schulfest ein Glücksrad mit 8 gleich großen Feldern gebaut. Es gewinnt die Zahl, auf deren Feld der Pfeil zeigt.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 7590e.


Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind und begründen Sie.
(1) Die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen ist für jede Zahl gleich groß.
(2) Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahl 8 gewinnt ist größer als die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahl 4 gewinnt.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine gerade Zahl zu drehen?
Geben Sie die Wahrscheinlichkeit als Bruch und in Prozent an.

Berechnen Sie, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, zweimal hintereinander das Feld 4 zu drehen.

13

Kredit

Frau Stein möchte für ein Jahr einen Kredit in Höhe von $ 2200\euro $ aufnehmen. Der Zinssatz beträgt 7 %.

Berechne Sie, wie viel Euro Frau Stein zurückzahlen muss.

Bei einem anderem Geldinstitut müsste sie für dieselbe Kreditsumme $121\euro$ Zinsen im Jahr bezahlen.

Berechnen Sie die Höhe des Zinssatzes.

14

Schokolade

Eine Packung mit zwölf Schokoladentäfelchen enthält fünf Täfelchen mit Marzipanfüllung (M) und sieben Täfelchen Vollmilchschokolade (V). Zwei Schülerinnen nehmen ohne hinzusehen nacheinander je ein Täfelchen aus der Packung.

Zeichen Sie dafür ein Baumdiagramm. Tragen Sie die Ereignisse (M, V) und die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten ein.

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass beide Schülerinnen ein Täfelchen mit Marzipanfüllung (M) ziehen.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Klammern auflösen

56 min, 9 Aufgaben #3337

Alle Möglichkeiten von Klammern auf einem Blatt. Mit diesen Übungen kann beim Auflösen von Klammern gar nichts mehr schief laufen.

Ebenen - Übungsaufgaben

52 min, 6 Aufgaben #1933

Verschiedene Übungen zu Ebenen. Ebenen mit Spurgeraden zeichnen, Koordinatengleichungen von Ebenen mit verschiedenen Angaben bestimmen, Schnittgeraden, Abstand Punkt Gerade und Verständnisfragen.

Terme und Gleichungen in Texten

57 min, 10 Aufgaben #1300

Das Arbeitsblatt besteht aus 3 Teilen. Aufgestellt werden müssen Terme (1), einfache Gleichungen (2), schwierige Gleichungen (3).

Anteile, Bruchteile, Ausgangsgröße und Einheiten

48 min, 6 Aufgaben #0506

Wenn es um Anteile geht gibt es drei grundlegende Aufgabentypen. Jeweils muss der Groschen dabei fallen, damit man es auch wirklich versteht und weitere mathematische Konzepte erschließbar werden. Passend zu der Thematik beschäftigt sich die andere Hälfte des Arbeitsblattes mit der Umrechnung von Einheiten.

Übungen zur Differenzialrechnung

98 min, 8 Aufgaben #1560

Typische Aufgaben zur Differenzialrechnung. Also Ableiten, Nullstellen berechnen, Graphen skizzieren, Tangentengleichungen und Schnittwinkel berechnen und natürlich Hoch- und Tiefpunkte bestimmen.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum