Einleitung

Originale Klausur mit 38 Punkten. Das Verständnis zu den Begrifflichkeiten des Themas muss gezeigt, ein Grenzwert mit Hilfe des Differentialquotienten berechnen und Potenzfunktionen mit Ableitungsregeln differenziert (abgeleitet) werden. Zusätzlich kommt das Berührproblem und das Tangentenproblem sowie eine Anwendungsaufgabe vor.

42 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Welche Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung?

lokale Änderungsrate

$ \frac{f(x) - f(x_0)}{x-x_0} $

$ f(x_0) $

Steigung der Sekante durch $ \EPUNKT{P}{x_0}{f(x_0)} $ und $ \EPUNKT{Q}{x}{f(x)} $

Differentialquotient

Funktionswert von $ f $ an der Stelle $ x_0 $.

mittlere Änderungsrate

$ f'(x_0) $

Steigung der Tangente in $ \EPUNKT{P}{x_0}{f(x_0)} $

2

Gegeben ist die Funktion $ f(x) = 0,5x^2 + 5x $. Berechnen Sie die Steigung der Funktion an der Stelle $ x_0 = -2 $ mithilfe des Grenzwertes $ \lim\limits_{x\rightarrow x_0} \frac{f(x) - f(x_0)}{x-x_0} $.

3

Differenzieren Sie die gegebenen Funktionen mithilfe der Ableitungsregeln.

$ f(x) = \frac{1}{5} x^5 - 2x^3 + x $

$ f(x) = -\frac{3}{4} x^3 + 4x^2 - 3 $

4

Gegeben sind die Funktionen $ f(x) = -x^3 + 4x^2 - 7x + 6 $ und $ g(x) = -x^2 + 3 $.

Zeigen Sie, dass der Punkt $ \EPUNKT{P}{1}{f(1)} $ auch auf dem Graphen von $ g $ liegt.

Weisen Sie nach, dass sich die Graphen von $ f $ und $ g $ in P berühren.

Ermitteln Sie die Funktionsgleichung der Berührtangente.

5

Ein Hochwasserdamm kann für
$ 0 \le x \le 6 $ durch die Funktion $ f(x) = -\frac{1}{50}x^4 + \frac{3}{25}x^3 $ beschrieben werden. ($ 1\,\mathrm{LE} \equiv 2\,\mathrm{m} $)

(a) Bestimmen Sie die maximale Höhe des Dammes in Metern.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 98f12.


(b) Unter welchem Winkel muss eine Leiter angestellt werden, die den Damm an der Stelle $ x = 5 $ berührt?

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

kgV und ggT

50 min, 6 Aufgaben #0010

Primfaktorzerlegung, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches nimmt die Hälfte des Blattes ein. Die andere Hälfte sind Anwendungsaufgaben.

Abschlussarbeit Klasse 9 ohne Taschenrechner

39 min, 8 Aufgaben #2850

Aufgaben quer durch die 9. Klasse für Profis. Ohne Taschenrechner knifflige Terme berechnen. Außerdem Prozentrechnung, Flächeninhalte, Gleichungen umstellen, Funktionen, Textgleichungen, Strahlensätze und Wahrscheinlichkeiten. Auch als Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA) geeignet.

Medikament Abitur GK Berlin 2016

53 min, 7 Aufgaben #1610

Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.

Textgleichungen mit Brüchen für Profis 3v3

56 min, 8 Aufgaben #1343

Textaufgaben müssen gelöst werden indem man Gleichungen aufstellt bei denen Brüche vorkommen.

Lineare Funktionen

54 min, 6 Aufgaben #3800

Dieses Arbeitsblatt führt an lineare Funktionen heran. Weiterführend kann das Thema zum Beispiel mit Textaufgaben vertieft oder auf lineare Gleichungssysteme erweitert werden.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum