Einleitung
Klausurvorbereitung zu Potenzfunktionen mit Symmetrieeigenschaften, Polynomdivision, Monotonie und mittlerer Änderungsrate.
35 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Gegeben ist ein Polynom mit $f(x) = 1,25x^5-3x^3+1,1x$.
Liegt P(1 $\vert$ -1,5) auf dem Graphen?
Berechnen Sie alle Nullstellen des Polynoms.
Zeichnen Sie das Polynom in ein Koordinatensystem. Bestimmen Sie dazu auch jeweils einen Punkt zwischen den Nullstellen.
Geben Sie für die entsprechenden Intervalle die Monotonie an.
Gegeben ist das Polynom $g(x) = x^8 - 16x^6 - 5x-7$.
Prüfen Sie jeweils durch Polynomdivision, ob -4 und 1 Nullstellen der Funktion sind und begründen Sie ihre Entscheidung.
Könnte diese Funktion noch mehr Nullstellen haben? Begründen Sie ihre Entscheidung.
Betrachtungen zum Wetter.
Berechnen Sie für die Monate Mai bis Juli und Juli bis Oktober jeweils die mittlere Änderungsrate des Niederschlags mit dem Differenzenquotienten.
Machen Sie 2 bis 3 Aussagen zur Niederschlagsmenge auf der Grundlage ihrer Berechnungen.

Weitere Arbeitsblätter
Kathetensatz und Höhensatz
37 min, 6 Aufgaben #0045Eine Hälfte beschäftigt sich mit Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck. Die andere Hälfte sind schwierigere Textaufgaben.
Klammern auflösen
51 min, 5 Aufgaben #3335Aufgaben zum Vereinfachen von Termen mit Klammern. Zunächst Terme mit Minusklammern, dann welche mit doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz). Am Ende, so ganz nebenbei, die binomischen Formeln und der ganze Spaß rückwärts: das Ausklammern.
Anteile, Bruchteile, Ausgangsgröße und Einheiten
48 min, 6 Aufgaben #0506Wenn es um Anteile geht gibt es drei grundlegende Aufgabentypen. Jeweils muss der Groschen dabei fallen, damit man es auch wirklich versteht und weitere mathematische Konzepte erschließbar werden. Passend zu der Thematik beschäftigt sich die andere Hälfte des Arbeitsblattes mit der Umrechnung von Einheiten.
Klassenarbeit - Lineare Funktionen - Geradengleichungen
28 min, 5 Aufgaben #3810Originale Klassenarbeit einer 8. Klasse aus Berlin mit 48 erreichbaren Punkten. Vorhanden sind die Zwei-Punkte-Gleichung, Punktprüfung, diverse Verständnisaufgaben zu Steigung und Achsenabschnitt und eine Anwendungsaufgabe.
Klammern auflösen
56 min, 9 Aufgaben #3337Alle Möglichkeiten von Klammern auf einem Blatt. Mit diesen Übungen kann beim Auflösen von Klammern gar nichts mehr schief laufen.