Einleitung

Klausurvorbereitung zu Potenzfunktionen mit Symmetrieeigenschaften, Polynomdivision, Monotonie und mittlerer Änderungsrate.

35 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Untersuchen sie auf Symmetrie: $f(x) = 1,25x^4 - 3x^3 + 1,1x$.

2

Gegeben ist ein Polynom mit $f(x) = 1,25x^5-3x^3+1,1x$.

Liegt P(1 $\vert$ -1,5) auf dem Graphen?

Berechnen Sie alle Nullstellen des Polynoms.

Zeichnen Sie das Polynom in ein Koordinatensystem. Bestimmen Sie dazu auch jeweils einen Punkt zwischen den Nullstellen.

Geben Sie für die entsprechenden Intervalle die Monotonie an.

3

Gegeben ist das Polynom $g(x) = x^8 - 16x^6 - 5x-7$.

Prüfen Sie jeweils durch Polynomdivision, ob -4 und 1 Nullstellen der Funktion sind und begründen Sie ihre Entscheidung.

Könnte diese Funktion noch mehr Nullstellen haben? Begründen Sie ihre Entscheidung.

4

Testen Sie auf ganzzahlige Nullstellen: $f(x) = x^3-x^2+2x-6$.

5

Gegeben ist $f(x) = x^2 - 2x$.
Berechnen Sie die mittlere Steigung für [-2; 0] und [0; 3].

6

Betrachtungen zum Wetter.

Berechnen Sie für die Monate Mai bis Juli und Juli bis Oktober jeweils die mittlere Änderungsrate des Niederschlags mit dem Differenzenquotienten.

Machen Sie 2 bis 3 Aussagen zur Niederschlagsmenge auf der Grundlage ihrer Berechnungen.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe fcf28.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Terme und Gleichungen - Arbeit

0 min, 9 Aufgaben #TUGAA

41 Punkte Klassenarbeit für die 8. Klasse: Umfassendes Arbeitsblatt zu Termen und Gleichungen. Enthält Aufgaben zur Vereinfachung von Termen, Multiplikation, Anwendung der binomischen Formeln, Klammerauflösung, Bestimmung von Lösungsmengen und Sachaufgaben. Perfekt zur Überprüfung und Vertiefung algebraischer Fähigkeiten.

Ableitungsfunktion

34 min, 8 Aufgaben #1588

Der Differenzenquotient muss gebildet und Funktionen abgeleitet werden. Darüber hinaus muss eine Ausgangsfunktion gezeichnet und Funktionsgleichungen von Ausgangsfunktionen gebildet werden. Eine Aufgabe über die Differenzierbarkeit einer Betragsfunktion an einer bestimmten Stelle ist auch dabei.

Smartphones Abitur GK Berlin 2016

44 min, 6 Aufgaben #1991

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.

Lineare Gleichungssysteme lösen

62 min, 7 Aufgaben #3820

Zunächst eine Vorbereitungsaufgabe. Im Anschluss Aufgaben zum Gleichsetzungsverfahren, Einsetzungsverfahren und Additionsverfahren. Danach noch Aufgaben zu den 3 möglichen Fällen: eine Lösung, keine Lösung oder unendlich vieler Lösungen. Am Ende noch Übungen bei denen auch Brüche vorkommen.

Ikarus Abitur GK Berlin 2016

64 min, 6 Aufgaben #1980

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum