Einleitung
Drei Schenkel, verdrehte Skizzen, Erbsen und der Mond sowie Bergspitzen. Das Prinzip ist das Gleiche, aber die Schwierigkeit ist doch um einiges größer als sonst.
Das nächste Level an Strahlensatzaufgaben sozusagen.
54 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Zwei Geländepunkte A und B sind durch einen See getrennt. Ihr Abstand soll mit Hilfe geeignet gewählter Punkte Q, R und S bestimmt werden.
Worauf muss man bei diesem Verfahren unbedingt achten?
Bestimme den Abstand der Punkte A und B aus den in der nebenstehenden Abbildung gegebenen Angaben.

Eine Erbse von 6mm Durchmesser verdeckt gerade den 384\,000km entfernten Vollmond, wenn man sie 66cm vom Auge entfernt hält.
Wie groß ist der Monddurchmesser?

Ein Wanderer erblickt zwei Bergspitzen S und T.
Er hält sich einen Bleistift so vor ein Auge (das andere Auge macht er zu), sodass der Bleistift parallel zu $\overline{ST}$ liegt und die Bleistiftspitze A mit der Bergspitze S und das Bleistifende B mit der Bergspitze T jeweils in einer Blickrichtung liegt.
Wie weit ist der Wanderer vom Berg S entfernt, wenn die Entfernung der Bergspitzen $\overline{ST}$ = 25km, die Länge des Bleistifts $\overline{AB}$ = 20cm und die Entfernung der Bleistiftspitze A vom Auge 40cm beträgt.
Die Seitenteile eines Regals sind 1,80m bzw. 1,50m lang. Zur Stabilisierung des Regals sollen zwei Diagonalstreben festgeschraubt werden. In welcher Höhe h treffen sich die beiden Streben?

Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Pythagoras - Anwendungen
49 min, 6 Aufgaben #0040Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras. Unter anderem werden Diagonale von Quadrat und Würfel berechnet, Berechnungen am gleichschenkligen Dreieck, Pyramide und Walmdach durchgeführt u.v.m.
Kleine vermischte Übungen - Klasse 8
50 min, 12 Aufgaben #5200Bunt gemischte Textaufgaben zu verschiedenen Themen der 8. Klasse und darüber hinaus. Etwas zum Knobeln für Schüler am Anfang des Schuljahres.
Flächensätze - Vorwissen I
31 min, 7 Aufgaben #0037Verschiedene grundlegende Aufgaben zu Flächensätze. Der Umgang mit dem für das Thema wichtigen Gleichungen, Flächen- und Winkelberechnungen, sowie erste einfache Aufgaben mit dem Satz des Pythagoras kommen dran.
Übung zu Bewegungen im magnetischem Feld
54 min, 4 Aufgaben #6116Aufgaben mit Elektronen und Protonen, die sich in Magnetfeldern im Kreis bewegen oder abgelenkt werden. Die Lorentzkraft wird dabei der Zentripetalkraft oder der elektrischen Kraft gleichgesetzt.
Klammern auflösen
35 min, 8 Aufgaben #3336Das Vereinfachen von Termen mit Klammern wird Stück für Stück gezeigt. Mit dabei sind Minusklammern, das einfache und das doppelte Distributivgesetz. Nach den Aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen Formeln vagen zu können.

