Einleitung

Das Arbeitsblatt besteht aus 3 Teilen.
Aufgestellt werden müssen Terme (1), einfache Gleichungen (2), schwierige Gleichungen (3).

57 Minuten Erklärungen in 10 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Formuliere die folgenden Sätze als Terme.

Das Vierfache einer Zahl.

Das Neunfache einer Zahl.

Das Doppelte einer Zahl vermindert um Sieben.

2

Der dritte Teil einer Zahl vermehrt um Zwölf.

Eine beliebige Zahl wird um Vier vermehrt.

Vermindere eine Zahl um Zwölf und addiere das Dreifache der Zahl.

3

Multipliziere eine Zahl mit Fünf und subtrahiere dann Zwei.

Dividiere das Doppelte einer Zahl durch Fünf.

Subtrahiere das Doppelte einer Zahl von Fünf.

4

Übersetze die Zahlenrätsel in Gleichungen und löse diese.

Vermehrt man eine Zahl um 15, erhält man 38.

Vermindert man eine Zahl um 78, erhält man -5.

5

Vermehrt man das Doppelte einer Zahl um 14, erhält man 30.

Vermindert man das 5-fache einer Zahl um 22, erhält man 8.

6

Vermehrt man das 3-fache einer Zahl um 16, erhält man das 5-fache der gesuchten Zahl.

Das 8-fache einer Zahl wird um 3 vermindert. Man erhält dasselbe, als wenn man das Doppelte der Zahl um 57 vermehrt.

7

Schwierigere Textgleichungen

Das 6-fache einer um 13 vergrößerten Zahl übertrifft das 7-fache der um 6 verkleinerten Zahl um 100.

8

Addiert man zum Dreifachen der gesuchten Zahl die größte zweistellige Primzahl, erhält man genauso viel, wie ihr Zehnfaches vermindert um die einzige Primzahl zwischen 41 und 47.

9

Welche drei aufeinanderfolgenden Zahlen, die alle durch 4 teilbar sind, haben die Summe 156?

10

Die Länge eines Rechtecks ist viermal größer als dessen Breite. Sein Umfang beträgt 36cm.
Wie lang und breit ist das Rechteck? Wie groß ist sein Flächeninhalt?

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Mathematische Kompetenzen - Zufall

15 min, 6 Aufgaben #0008

Ein Sachverhalt aus dem Themengebiet Daten und Zufall (Leitidee 5) wird in verschiedene Aufgaben gepackt, die jeweils einen Schwerpunkt bezüglich der mathematischen Kompetenzen besitzen.

Übung zu Bewegungen im magnetischem Feld

54 min, 4 Aufgaben #6116

Aufgaben mit Elektronen und Protonen, die sich in Magnetfeldern im Kreis bewegen oder abgelenkt werden. Die Lorentzkraft wird dabei der Zentripetalkraft oder der elektrischen Kraft gleichgesetzt.

Aus 3 mach 4 - Abitur GK Berlin 2008

23 min, 5 Aufgaben #1987

Original Abiturprüfung aus Berlin für den Grundkurs mit einem Glücksspielautomat. Mit dabei war die Kombinatorik, stochastische Unabhängigkeit, Bernoulli-Ketten, mindestens-mindestens Aufgabe und ein Hypothesentest.

Klammern auflösen

51 min, 5 Aufgaben #3335

Aufgaben zum Vereinfachen von Termen mit Klammern. Zunächst Terme mit Minusklammern, dann welche mit doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz). Am Ende, so ganz nebenbei, die binomischen Formeln und der ganze Spaß rückwärts: das Ausklammern.

Lineare Gleichungssysteme lösen

62 min, 7 Aufgaben #3820

Zunächst eine Vorbereitungsaufgabe. Im Anschluss Aufgaben zum Gleichsetzungsverfahren, Einsetzungsverfahren und Additionsverfahren. Danach noch Aufgaben zu den 3 möglichen Fällen: eine Lösung, keine Lösung oder unendlich vieler Lösungen. Am Ende noch Übungen bei denen auch Brüche vorkommen.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum