Einleitung

Die Aufgaben führen schrittweise an das Lösen von reinquadratischen Gleichungen verschiedener Formen heran.

40 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Bestimme die Lösungsmenge ohne Taschenrechner.

$x^2 = 9$

$x^2 = \frac{4}{25}$

$x^2 = -25$

$x^2 = 0$

$x^2 = \frac{196}{81}$

$x^2 = 0,81$

$x^2 = 0,04$

$x^2 = 6,25$

$x^2 = 1 \frac{15}{49}$

2

Bestimme die Lösungsmenge ohne Taschenrechner.

$3x^2= 48$

$\frac{1}{4}x^2= 1$

$-\frac{2}{3}x^2= -\frac{3}{8}$

$\frac{1}{2}x^2= 0$

$5x^2 = 180$

$\frac{1}{4}x^2 = 400$

$4x^2 = -24$

$12x^2 =972$

$x^2 +5= 30$

$x^2 -8= 56$

$x^2 +25= 16$

$x^2 -\frac{1}{7}= \frac{29}{49}$

$x^2 - 15 = 34$

$x^2 - \frac{9}{49} = 0$

$x^2 - 64 = 0$

$x^2 + 9 = 0$

3

Bestimme die Lösungsmenge.

$3x^2 - 17 = 91$

$12x^2 + 4 = 112$

$5x^2 - 1,25 = 0$

$\frac{1}{2}x^2 + \frac{1}{3} = \frac{5}{6}$

$2x^2 - \frac{4}{5} = 7,2$

$\frac{1}{3}x^2 + 2 = 5$

$\frac{16}{9}x^2 - 1 = 0$

$3x^2+10=4$

$-\frac{1}{5}x^2 + 9 = 4$

4

Bestimme die Lösungsmenge.

$(x-18)^2 = 625$

$(x+7)^2 = 121$

$\frac{1}{2}(x-3)^2 = 12,5$

$2(x+5)^2 -10,58 = 0$

5

Bestimme die Lösungsmenge. Wende zunächst eine binomische Formel an.

$x^2-10x+25 = 36$

$x^2+14x+49 =225$

$x^2 + \frac{14}{8}x + \frac{49}{64} = \frac{121}{64}$

$x^2-12x+36 = 16$

$x^2 + 18x + 81 = 0$

$x^2 - 24x + 144 = -9$

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung

39 min, 5 Aufgaben #1652

Übungsaufgaben mit Baumdiagrammen und Abzählverfahren. Mit dabei sind das Werfen von zwei Würfeln, Urnen mit Kugeln (mit bzw. ohne zurücklegen), Kombinatorik im Modehaus und Rosinenbrötchen.

Brüche kürzen und erweitern

64 min, 6 Aufgaben #0607

Das kleine Einmaleins wird hier sehr wichtig: Brüche kürzen und erweitern. Dazu stellt dieses Arbeitsblatt Aufgaben zur Verfügung.

Diagnosetest konstruieren und argumentieren

36 min, 5 Aufgaben #4025

Aufgaben zur Konstruktion von Dreiecken mit Hilfe der Kongruenzsätze. Außerdem kommen Innenwinkelsatz, ein gleichschenkliges Trapez und die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks im Koordinatensystem vor.

Kepler und Gravitation

81 min, 8 Aufgaben #6030

Zwei Massen ziehen sich, je nach ihrer Entfernung voneinander, an. Eine Formel um auszurechnen wie stark gibt es natürlich auch. Damit einhergehend gibt es Aufgaben, die gelöst werden können. Zum Beispiel Geschwindigkeiten von Raketen und Satelliten oder die Masse der Sonne.

Mathematische Kompetenzen - Zufall

15 min, 6 Aufgaben #0008

Ein Sachverhalt aus dem Themengebiet Daten und Zufall (Leitidee 5) wird in verschiedene Aufgaben gepackt, die jeweils einen Schwerpunkt bezüglich der mathematischen Kompetenzen besitzen.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum