Einleitung

Aufgaben von leicht nach schwerer zum Üben.

61 Minuten Erklärungen in 10 Aufgaben von Mathe mit Rick und Koonys Schule.

Aufgaben

1

Berechne das unbestimmte Integral.

$\int x^2\,\mathrm{d}x$

2

Berechne die folgenden unbestimmten Integrale.

$\int x^3\,\mathrm{d}x$

$\int x^4\,\mathrm{d}x$

$\int x^5\,\mathrm{d}x$

$\int m\cdot x^{10}\,\mathrm{d}x$

3

Berechne das folgende unbestimmte Integral.

$\int(x²+4)\,\mathrm{d}x$

4

Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

$\int (x^3 + 5)\,\mathrm{d}x$

$\int (x^4 + 2)\,\mathrm{d}x$

$\int (x^5 - 1)\,\mathrm{d}x$

5

Berechne das folgende unbestimmte Integral.

$\int(x^2+x)\,\mathrm{d}x$

6

Berechne die unbestimmten Integrale.

$\int (x^3 + x)\,\mathrm{d}x$

$\int (x^4 + x^3)\,\mathrm{d}x$

$\int (x^5 - x)\,\mathrm{d}x$

7

Berechne das folgende unbestimmte Integral.

$\int (3x^2 + 4x)\,\mathrm{d}x$

8

Berechne die folgenden unbestimmten Integrale.

$\int (4x^3 + 2x)\,\mathrm{d}x$

$\int (2x^4 + 4x)\,\mathrm{d}x$

$\int (6x^3 - 6x^2)\,\mathrm{d}x$

9

Berechne das folgende unbestimmte Integral.

$\int (2x^3 + 4x^2)\,\mathrm{d}x$

10

Berechne die folgenden unbestimmten Integrale.

$ \int (2x^4+5x^3) \,\mathrm{d}x $

$ \int (6x^5-x^2) \,\mathrm{d}x $

$ \int (2x^4 - 2x^3) \,\mathrm{d}x $


PDF zum Drucken


Weitere Arbeitsblätter

Übungen zu kombinatorischen Abzählverfahren

29 min, 8 Aufgaben #1648

Ob mit oder ohne Reihenfolge und mit oder ohne Wiederholung: die Frage, die sich stellt, ist immer die gleiche: wie viele Möglichkeiten gibt es? Bei den Aufgaben kommt man noch häufig durch Abzählen zur Lösung.

Übungen zur Differenzialrechnung

98 min, 8 Aufgaben #1560

Typische Aufgaben zur Differenzialrechnung. Also Ableiten, Nullstellen berechnen, Graphen skizzieren, Tangentengleichungen und Schnittwinkel berechnen und natürlich Hoch- und Tiefpunkte bestimmen.

Aus 3 mach 4 - Abitur GK Berlin 2008

23 min, 5 Aufgaben #1987

Original Abiturprüfung aus Berlin für den Grundkurs mit einem Glücksspielautomat. Mit dabei war die Kombinatorik, stochastische Unabhängigkeit, Bernoulli-Ketten, mindestens-mindestens Aufgabe und ein Hypothesentest.

Binomische Formeln

89 min, 11 Aufgaben #3120

Alles rund um die binomischen Formeln. Voraussetzung ist das Auflösen von doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz). Darauf aufbauend wird auf das Vereinfachen von Termen eingegangen bei denen die binomischen Formeln von einfach bis schwer zur Anwendung kommen. Danach wird der Spieß umgedreht und Terme mit den binomischen Formeln faktorisiert. Krönender Abschluss bilden Gleichungen bei denen man ... *trommelwirbel* ... binomische Formeln braucht.

Bernoulli-Ketten Anwendung

37 min, 4 Aufgaben #1701

Anwendungsaufgaben zu Bernoulli-Ketten. Die ersten zwei Aufgaben fragen die grundlegenden Berechnungen ab. Die dritte ist vom Typ mindestens-mindestens und die vierte zeichnet sich durch eine äußert schwierige Aufgabenstellung aus. Ein kühler Kopf ist hier gefragt.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum