Einleitung
Zwei originale Aufgaben der mittleren Schulabschluss Prüfung (MSA) von 2012 und 2014 aus Berlin.
14 Minuten Erklärungen in 2 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Der Vater von Max hat für den 18. Geburtstag im Garten ein Glücksrad aufgebaut. Für eine Spielrunde wird das Rad zweimal nacheinander gedreht.
Jedes Feld auf dem Glücksrad hat die gleiche Wahrscheinlichkeit.

Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Pfeil auf ein B zeigt.
Notieren Sie das Ergebnis als Bruch und in Prozent.
Zeichnen Sie ein Baumdiagramm für eine Spielrunde.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Pfeil zweimal nacheinander auf gleiche Buchstaben zeigt.
In einem Los-Topf befinden sich 250 Lose, darunter 5 Hauptgewinne und 50 kleinere Gewinne.
Alle anderen Lose sind Nieten.
Geben Sie an, wie groß die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer Niete ist.
Max zieht zuerst nacheinander zwei Lose ohne sie zurückzulegen.
Vergleichen Sie die Wahrscheinlichkeiten für die zwei folgenden Ereignisse und notieren Sie Ihre Überlegungen:
$E_2$: Max zieht zwei kleine Gewinne.
Nachdem bereits 20 Lose, leider alles Nieten, aus dem Topf verkauft wurden, zieht ein Fremder nacheinander zwei Lose.
Herr und Frau Schmidt berechnen die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis:
Beide haben falsch gerechnet.
Frau Schmidt: $\mathrm{P}(\mathrm{E_3}) = \frac{5}{230} \cdot \frac{175}{229}$
Herr Schmidt: $\mathrm{P}(\mathrm{E_3}) = \frac{5}{250} \cdot \frac{175}{249} + \frac{175}{250} \cdot \frac{5}{249}$
Erklären Sie, was die beiden falsch gemacht haben.
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Klassenarbeit - Rechnen mit Wurzeln
27 min, 9 Aufgaben #0993Originale Arbeit einer 9. Klasse mit 60 möglichen Punkten ohne Taschenrechner zur Wurzelrechnung.
Kartenspiel Abitur GK Berlin 2016
46 min, 8 Aufgaben #1990Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Kreise - Anwendung
67 min, 6 Aufgaben #8889Flächen- und Umfangsformel des Kreises müssen in verschiedenen Aufgaben flexibel und mehrschrittig eingesetzt werden.
Glücksrad mit Urne - Übungsaufgabe Stochastik LK
21 min, 6 Aufgaben #1710Eine Übungsaufgabe, die Urne und Glücksrad kombiniert. Nebst Baumdiagrammen, Bernoulli und der summierten Binomialverteilung werden auch Gewinnerwartung und Prozentrechnung beim Kreis benötigt.
Ebenengleichungen
22 min, 4 Aufgaben #1925Überblick aller drei Arten von Ebenengleichungen und wie man jeweils von einer Form in die andere kommt. Paramatergleichung, Normalengleichung und Koordinantengleichungen werden alle untereinander umgeformt.