Einleitung
Die Formeln zur Oberflächen- und Volumenberechnung bei Kegeln, Pyramiden und Kugel kommen zur Anwendung.
Es kommt dabei u.a. auch der Dreisatz sowie die Dichte-Formel zur Anwendung.
27 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Bestimme das Volumen und den Oberflächeninhalt der Pyramide mit quadratischer Grundfläche.
$a = 19,2\,\mathrm{dm}$; $h_k = 2,8\,\mathrm{dm}$; $h_a = 10,0\,\mathrm{dm}$
$a = 102,4\,\mathrm{m}$; $h_k = 38,4\,\mathrm{m}$; $h_a = 64,0\,\mathrm{m}$
Ein Pyramidendach mit einem Quadrat als Grundfläche soll einen Belag aus Kupferblech erhalten. Die Grundkante ist 4,60m, die Seitenhöhe einer dreieckigen Dachfläche 5,40m lang.
Berechne den Inhalt der gesamten Dachfläche.
Der Dachdecker verlangt für das Eindecken 120€ pro Quadratmeter. Wie viel Euro kostet das Eindecken der gesamten Dachfläche?
Ein Sandkegel ist 5,40m hoch. Sein Durchmesser beträgt 23,20m. Berechne die Masse des Kegels (Sand: $\rho = 1,6\,\frac{g}{cm^3}$)
Der Durchmesser eines kugelförmigen Freiballons beträgt 38m. Er wird mit Helium gefüllt. Wie viel Kubikmeter Helium werden benötigt?
Ein Liter Helium wiegt 0,1785g. Berechne die Masse des Gases.
Ein Quadratmeter Stoff der Hülle wiegt 42g. Wie schwer ist die Ballonhülle?
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Hypothesentests - Signifikanztests
68 min, 5 Aufgaben #1740Aufgaben bei denen Nullhypothesen aufgestellt und mit Entscheidungsregeln angenommen oder verworfen werden. Es kommen einseitige und zweiseitige Signifikanztests vor.
Arbeit - quadratische Funktionen
39 min, 4 Aufgaben #0069Eine originale Arbeit mit 46 erreichbaren Punkten zum Thema quadratische Funktionen. Mit dabei: Linearfaktor, Satz von Vieta, Scheitelpunktsform, Optimierungsproblem und Imbiss Bronko.
Klausur Differentialrechnung
42 min, 5 Aufgaben #1565Originale Klausur mit 38 Punkten. Das Verständnis zu den Begrifflichkeiten des Themas muss gezeigt, ein Grenzwert mit Hilfe des Differentialquotienten berechnen und Potenzfunktionen mit Ableitungsregeln differenziert (abgeleitet) werden. Zusätzlich kommt das Berührproblem und das Tangentenproblem sowie eine Anwendungsaufgabe vor.
Aus 3 mach 4 - Abitur GK Berlin 2008
23 min, 5 Aufgaben #1987Original Abiturprüfung aus Berlin für den Grundkurs mit einem Glücksspielautomat. Mit dabei war die Kombinatorik, stochastische Unabhängigkeit, Bernoulli-Ketten, mindestens-mindestens Aufgabe und ein Hypothesentest.
Terme addieren und subtrahieren
43 min, 8 Aufgaben #2828Terme vereinfachen indem man gleichartige Glieder zusammenfasst und ggf. vorher noch ein paar Klammern auflöst. Auch müssen Terme aufgestellt und Zahlenmauern gelöst werden.