Einleitung
Die Formeln zur Oberflächen- und Volumenberechnung bei Kegeln, Pyramiden und Kugel kommen zur Anwendung.
Es kommt dabei u.a. auch der Dreisatz sowie die Dichte-Formel zur Anwendung.
27 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Bestimme das Volumen und den Oberflächeninhalt der Pyramide mit quadratischer Grundfläche.
$a = 19,2\,\mathrm{dm}$; $h_k = 2,8\,\mathrm{dm}$; $h_a = 10,0\,\mathrm{dm}$
$a = 102,4\,\mathrm{m}$; $h_k = 38,4\,\mathrm{m}$; $h_a = 64,0\,\mathrm{m}$
Ein Pyramidendach mit einem Quadrat als Grundfläche soll einen Belag aus Kupferblech erhalten. Die Grundkante ist 4,60m, die Seitenhöhe einer dreieckigen Dachfläche 5,40m lang.
Berechne den Inhalt der gesamten Dachfläche.
Der Dachdecker verlangt für das Eindecken 120€ pro Quadratmeter. Wie viel Euro kostet das Eindecken der gesamten Dachfläche?
Ein Sandkegel ist 5,40m hoch. Sein Durchmesser beträgt 23,20m. Berechne die Masse des Kegels (Sand: $\rho = 1,6\,\frac{g}{cm^3}$)
Der Durchmesser eines kugelförmigen Freiballons beträgt 38m. Er wird mit Helium gefüllt. Wie viel Kubikmeter Helium werden benötigt?
Ein Liter Helium wiegt 0,1785g. Berechne die Masse des Gases.
Ein Quadratmeter Stoff der Hülle wiegt 42g. Wie schwer ist die Ballonhülle?
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Stammfunktionen und Flächeninhalte
76 min, 8 Aufgaben #8010Wie für das Thema üblich werden zunächst einfache Polynomfunktionen integriert und dann schwierigere Funktionen bei denen zunächst Potenz- und Wurzelgesetze angewendet werden müssen. Der Aufgabentyp mit gegebener Ableitung und einem Punkt die Ausgangsfunktion zu bestimmen ist auch dabei und die zweite Hälfte der Aufgaben behandelt die Flächenberechnung zwischen Graph und x-Achse. Dabei müssen zuerst die Nullstellen bestimmt werden. :)
BBR - Vergleichsarbeit Mathematik
59 min, 14 Aufgaben #2508Die Vergleichende Arbeit 2015 im Fach Mathematik zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses. Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Formelübersicht und wissenschaftlicher nicht grafikfähiger Standard-Taschenrechner.
Klammern auflösen
56 min, 9 Aufgaben #3337Alle Möglichkeiten von Klammern auf einem Blatt. Mit diesen Übungen kann beim Auflösen von Klammern gar nichts mehr schief laufen.
Übungsaufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
29 min, 4 Aufgaben #1656Gewinnerwartung und Wahrscheinlichkeiten bei einem bzw. zwei Würfeln. Die Aufgaben beschäftigen sich hauptsächlich mit Baumdiagrammen und damit, aus dem Text herauszufinden was genau man zählen muss.
Weidezelt Abitur GK Berlin 2016
64 min, 6 Aufgaben #1611Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016. Neben Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten sind außerdem dabei: Extremalproblem, Rekonstruktion einer quadratischen Funktion und Flächenberechnung.

