Einleitung

Die Formeln zur Oberflächen- und Volumenberechnung bei Kegeln, Pyramiden und Kugel kommen zur Anwendung.
Es kommt dabei u.a. auch der Dreisatz sowie die Dichte-Formel zur Anwendung.

27 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Bestimme das Volumen und den Oberflächeninhalt der Pyramide mit quadratischer Grundfläche.

$a = 19,2\,\mathrm{dm}$; $h_k = 2,8\,\mathrm{dm}$; $h_a = 10,0\,\mathrm{dm}$

$a = 102,4\,\mathrm{m}$; $h_k = 38,4\,\mathrm{m}$; $h_a = 64,0\,\mathrm{m}$

2

Ein Pyramidendach mit einem Quadrat als Grundfläche soll einen Belag aus Kupferblech erhalten. Die Grundkante ist 4,60m, die Seitenhöhe einer dreieckigen Dachfläche 5,40m lang.

Berechne den Inhalt der gesamten Dachfläche.

Der Dachdecker verlangt für das Eindecken 120€ pro Quadratmeter. Wie viel Euro kostet das Eindecken der gesamten Dachfläche?

3

Berechne das Volumen und den Oberflächeninhalt des Kegels.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe e8e8c.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe e8e8c.

4

Ein Sandkegel ist 5,40m hoch. Sein Durchmesser beträgt 23,20m. Berechne die Masse des Kegels (Sand: $\rho = 1,6\,\frac{g}{cm^3}$)

5

Der Durchmesser eines kugelförmigen Freiballons beträgt 38m. Er wird mit Helium gefüllt. Wie viel Kubikmeter Helium werden benötigt?

Ein Liter Helium wiegt 0,1785g. Berechne die Masse des Gases.

Ein Quadratmeter Stoff der Hülle wiegt 42g. Wie schwer ist die Ballonhülle?

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

PDF zum Drucken

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

Klasse 10 Körper


Weitere Arbeitsblätter

Textgleichungen mit Brüchen für Profis 3v3

56 min, 8 Aufgaben #1343

Textaufgaben müssen gelöst werden indem man Gleichungen aufstellt bei denen Brüche vorkommen.

Ableitungsfunktion

34 min, 8 Aufgaben #1588

Der Differenzenquotient muss gebildet und Funktionen abgeleitet werden. Darüber hinaus muss eine Ausgangsfunktion gezeichnet und Funktionsgleichungen von Ausgangsfunktionen gebildet werden. Eine Aufgabe über die Differenzierbarkeit einer Betragsfunktion an einer bestimmten Stelle ist auch dabei.

Prozentrechnung - Grundlagen

81 min, 5 Aufgaben #0100

Hier geht es um pures Rechnen. Zunächst wird der Zusammenhang von Prozenten und Brüchen geübt und im Anschluss die drei grundlegenden Aufgabentypen der Prozentrechnung.

Ebenengleichungen

22 min, 4 Aufgaben #1925

Überblick aller drei Arten von Ebenengleichungen und wie man jeweils von einer Form in die andere kommt. Paramatergleichung, Normalengleichung und Koordinantengleichungen werden alle untereinander umgeformt.

Kathetensatz und Höhensatz

37 min, 6 Aufgaben #0045

Eine Hälfte beschäftigt sich mit Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck. Die andere Hälfte sind schwierigere Textaufgaben.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum