Einleitung
Flächen- und Umfangsformel des Kreises müssen in verschiedenen Aufgaben flexibel und mehrschrittig eingesetzt werden.
67 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Beim Ausstechen von runden Weihnachtsplätzchen mit einem Durchmesser von 6cm kommt Max auf die Idee, aus dem Teig von 4 solchen Plätzchen einen großen runden Keks zu formen.
Welchen Durchmesser wird er haben, wenn man davon ausgeht, dass der Teig gleich bleibend dick ausgerollt wird?
An einem alten Webstuhl sind zwei Räder mit den durchmessern $d_1 = 26\,\mathrm{cm}$ und $d_2 = 91\,\mathrm{cm}$ über einen Lederriemen miteinander verbunden.
Wie oft muss sich Rad 1 drehen, damit Rad 2 eine volle Umdrehung macht?
Der große Zeiger einer Uhr ist 3cm, der kleine 2cm lang.
Berechne die Wege beider Zeigerspitzen nach 12 Stunden.
Der Umfang eines kreisrunden Teiches beträgt 150m. Direkt am Teich dran gibt es drum herum einen 2m breiten Weg.
Berechne die Fläche des Teiches und des Weges.
Der mittlere Abstand der Erde von der Sonne beträgt etwa 150 Millionen Kilometer.
Wie lange benötigt das Licht von der Sonne bis zur Erde?
Geschwindigkeit von Licht: $\mathrm{c}\approx 3\cdot 10^8 \frac{m}{s}$.
Die Erde umläuft die Sonne annähernd auf einer Kreisbahn.
Berechne ihre Geschwindigkeit auf dieser Bahn in Kilometer pro Sekunde.
Jeder weiß, dass sich die Erde um die eigene Achse dreht.
Berechne die Geschwindigkeit eines Menschen am Äquator in $\frac{km}{h}$, wenn der Erdradius dort ca. 6378km beträgt.
Weitere Arbeitsblätter
Übungen - konstruieren und argumentieren
69 min, 8 Aufgaben #4030Aufgaben zur Konstruktion von Dreiecken samt Inkreis, Umkreis und Schwerpunkt, sowie besondere Vierecke wie Raute und Drachenviereck. Alle schön verpackt in Textaufgaben.
Kartenspiel Abitur GK Berlin 2016
46 min, 8 Aufgaben #1990Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Ikarus Abitur GK Berlin 2016
64 min, 6 Aufgaben #1980Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Strahlensätze **
54 min, 6 Aufgaben #4182Drei Schenkel, verdrehte Skizzen, Erbsen und der Mond sowie Bergspitzen. Das Prinzip ist das Gleiche, aber die Schwierigkeit ist doch um einiges größer als sonst. Das nächste Level an Strahlensatzaufgaben sozusagen.
Extremwertaufgaben
72 min, 7 Aufgaben #1599Sieben verschiedene Aufgaben mit immer derselben Fragen: wann wird's maximal bzw. minimal? Sei es ein Rechteck im Kreis, der Graph einer Funktion, eine Konservendose oder eine Marmorplatte: überall muss zuerst eine Hauptbedingung und eine Nebenbedingung aufgestellt und dann zusammen in eine Funktion gepackt werden. Letztlich wird von dieser dann jedes mal der Extrempunkt bestimmt.