Einleitung

Vier Aufgabentypen zu Sinus, Kosinus und Tangens an nicht rechtwinkligen Dreiecken.
Bei den Aufgaben hat man zwar beliebige Dreiecke vorliegen, aber kommt ganz ohne Sinussatz und Kosinussatz aus.

59 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

Was tun, wenn kein rechter Winkel bekannt ist?

1

Die Punkte A und B sind vom Punkt C durch unzugängliches Gelände getrennt.

Man misst $ \overline{AB} = 6\,\mathrm{km} $, $ \alpha = 75^\circ $ und $ \beta = 42^\circ $.

Wie weit sind A und B von C entfernt?

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 2fe25.

2

Ein Schiff S peilt einen Leuchtturm L bei festem Kurs unter einem Winkel $ \alpha $ an und nach $ 8\,\mathrm{km} $ noch einmal unter dem Winkel $ \beta $.

Gemessen wurde $ \alpha = 40^\circ $ und $ \beta = 60^\circ $.

Wie groß waren zu den Zeitpunkten die Entfernungen zum Leuchtturm?

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe f4c05.

3

Vom Punkt P in einem Bergwerk werden 2 Stollen unter einem Winkel $ \alpha $ geradlinig in den Berg getrieben. Der Vortrieb zum Endpunkt S ist $ 1,5\,\mathrm{km} $ und der Vortrieb zum Endpunkt T $ 2\,\mathrm{km} $ lang. Der Winkel $ \alpha $ hat eine Größe von 55°.

Wie lang wäre ein geradliniger Verbindungsstollen von S nach T?

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 70d5a.

4

Vom Punkt S beträgt die Entfernung zum geplanten Eingang E eines linearen Tunnels durch einen Berg $ 2\,\mathrm{km} $. Der Ausgang A ist vom Punkt S $ 8\,\mathrm{km} $ entfernt.

Der Winkel zwischen $ \overline{\mathrm{SE}} $ und $ \overline{\mathrm{SA}} $ beträgt 25°.

Wie lang wird der Tunnel?

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 7cd5c.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Quadratische Gleichungen

40 min, 5 Aufgaben #0060

Die Aufgaben führen schrittweise an das Lösen von reinquadratischen Gleichungen verschiedener Formen heran.

Kreise - Anwendung

59 min, 5 Aufgaben #8890

In verschiedenen Anwendungsaufgaben müssen die Kreisformeln genutzt werden. Umstellen der Formeln, Kreisausschnitte, Prozent- und Geschwindigkeitsrechnung müssen darüber hinaus angewendet werden.

Bernoulli-Ketten Anwendung

37 min, 4 Aufgaben #1701

Anwendungsaufgaben zu Bernoulli-Ketten. Die ersten zwei Aufgaben fragen die grundlegenden Berechnungen ab. Die dritte ist vom Typ mindestens-mindestens und die vierte zeichnet sich durch eine äußert schwierige Aufgabenstellung aus. Ein kühler Kopf ist hier gefragt.

Wichtige Formeln im Gebäudeenergiegesetz

0 min, 4 Aufgaben #PQUV

In diesem Arbeitsblatt werden die grundlegenden Formeln zur Berechnung der wichtigsten Kennzahlen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgestellt. Sie erhalten die notwendigen Formeln und Erklärungen, um den Primärenergiebedarf, den Transmissionswärmeverlust, den Erneuerbare-Energien-Anteil und den U-Wert zu verstehen und anzuwenden. Diese Kennzahlen sind entscheidend für die Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden und für die Umsetzung der Vorgaben des GEG.

Test über Vorkenntnisse zu ganzrationalen Funktionen

31 min, 4 Aufgaben #1515

Originaler Test mit 40 erreichbaren Punkten.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum