Einleitung

Originale Physik Klausur für einen Grundkurs im 2. Semester aus Berlin.

39 Punkte, 90min

40 Minuten Erklärungen in 3 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Elektrische und magnetische Felder


In welche Richtung wird der durch die anliegende Hochspannung beschleunigte Elektronenstrahl vom Dauermagneten in der rechts abgebildeten Kathodenstrahlröhre (Braun'sche Röhre) abgelenkt?

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 235af.

Betrachten Sie einen Elektronenstrahl im Vakuum, der durch ein beliebig großes homogenes Magnetfeld verläuft. Erklären Sie, warum die Elektronen sich auf einer Kreisbahn bewegen.

Die Kreisbahn aus 1b) habe den Radius $r = 31\,\mathrm{cm}$, die Bahngeschwindigkeit der Elektronen sei $v = 6\cdot 10^5 \frac{m}{s}$.

Welchen Betrag hat die magnetische Feldstärke $B$?

2

Wechselstromkreise

Zeichnen Sie das Schaltbild einer Reihenschaltung aus einer Wechselspannungsquelle, einer Spule, einem Kondensator, einem ohmschen Widerstand und einem Amperemeter.

Die Spannungsquelle liefert eine Wechselspannung der Frequenz $f = 500\,\mathrm{Hz}$ mit einer Effektivspannung von $U_{eff} = 100\,\mathrm{V}$, die Kapazität beträgt $C = 50\,\mathrm{nF}$, die Spule hat die Induktivität $L = 9\,\mathrm{mH}$ und der Widerstand beträgt $R = 120\,\mathrm{\Omega}$. Berechnen Sie die Effektivstromstärke in diesem Stromkreis.

Für welche Frequenz ist die Stromstärke maximal (d.h. der Widerstand minimal)?

3

Schwingkreis

Die Skizze rechts stellt einen Stromkreis dar, der im Wesentlichen aus einer Spule und einem geladenen Kondensator besteht. Beschreiben und erläutern Sie den Vorgang, der nach dem Schließen des Schalters stattfindet.

Die (ideale) Spule habe eine Induktivität von $20\,\mathrm{mH}$. Berechnen Sie, welche Kapazität der Kondensator haben muss, damit der Schwingkreis mit der Frequenz $f = 880\,\mathrm{Hz}$ schwingt.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe f3a48.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

kgV und ggT

50 min, 6 Aufgaben #0010

Primfaktorzerlegung, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches nimmt die Hälfte des Blattes ein. Die andere Hälfte sind Anwendungsaufgaben.

Quadratische Gleichungen

40 min, 5 Aufgaben #0060

Die Aufgaben führen schrittweise an das Lösen von reinquadratischen Gleichungen verschiedener Formen heran.

Kepler und Gravitation

81 min, 8 Aufgaben #6030

Zwei Massen ziehen sich, je nach ihrer Entfernung voneinander, an. Eine Formel um auszurechnen wie stark gibt es natürlich auch. Damit einhergehend gibt es Aufgaben, die gelöst werden können. Zum Beispiel Geschwindigkeiten von Raketen und Satelliten oder die Masse der Sonne.

Übungen zur Differenzialrechnung

98 min, 8 Aufgaben #1560

Typische Aufgaben zur Differenzialrechnung. Also Ableiten, Nullstellen berechnen, Graphen skizzieren, Tangentengleichungen und Schnittwinkel berechnen und natürlich Hoch- und Tiefpunkte bestimmen.

Abzählverfahren

35 min, 6 Aufgaben #1651

Verschiedene Aufgaben mit Würfel-Würfen und Zahlen mit ihren Ziffern. Gefragt ist jedes mal nach der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis passiert. Schwierigkeit liegt darin herauszufinden, was die Anzahl aller Ergebnisse und die Anzahl der günstigen Ergebnisse ist.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum