Einleitung

Aufgaben zum Vereinfachen von Termen mit Klammern. Zunächst Terme mit Minusklammern, dann welche mit doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz).
Am Ende, so ganz nebenbei, die binomischen Formeln und der ganze Spaß rückwärts: das Ausklammern.

51 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Löse erst die Klammern auf und fasse dann zusammen.

$(x-y)-(x+y)$

$(r+s)-(r-s)$

$4a-(a-b)$

$(5-x)-(x-7)$

$-(4x-7)-(10-3)$

$(21a+13b)-(-5a+7b)$

$75x-(18x-9y)-(3y-4x)$

$45a+(41a+39b)-(8b+52a)$

2

Löse die Klammern auf.

$(a+b)(c-d)$

$(a-b)(c-d)$

$(a+3)(b+8)$

$(y-7)(4-z)$

$(3a-2)(4b+8)$

$(4x-5)(7z+7)$

$(2a-10)(-b-13)$

$(5a+3b)(4c+7d)$

$(5r-2s)(3u+4v)$

3

Löse erst die Klammern auf und fasse dann zusammen.

$(a-4)(a+5)$

$(z+7)(z-6)$

$(10-b)(7+b)$

$(1-x)(x-1)$

$(a + 3b)(a+b)$

$(3x+2y)(x+4y)$

$(7a-3b)(4a-6b)$

$(-x-2y)(-x+y)$

$(3y+7z)(5z+4y)$

4

Löse erst die Klammern auf und fasse dann zusammen.

$(x+y)^2$

$(x-y)^2$

$(x+y)(x-y)$

$(b+7)^2$

$(u-2)^2$

$(z-\frac{1}{2})^2$

$(3a+b)^2$

$(\frac{1}{2}r - \frac{3}{4})^2$

$(9-2z)(9+2z)$

5

Klammere aus.

$5x + 5y$

$5xy - 6xz$

$7xy + 7xz$

$0,5a^2b - 3ab^2$

$ax + bx + cx$

$15a^2 - 25ab$

$24xy^2 + 18yz^2$

$12a^3bx^2-30abx-6ab^2x^2$

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Arbeit - ganzrationale Funktionen

49 min, 3 Aufgaben #1520

Klassenarbeit über ganzrationale Funktionen mit 55 erreichbaren Punkten.

Hemden mit Mängeln Abitur LK Berlin 2011

32 min, 6 Aufgaben #1720

Original Abiturprüfung für den Leistungskurs aus Berlin. Die Aufgabe dreht sich rund um Hypothesentests. Kumulierte Binomialverteilung und Standardnormalverteilung, sowie gesunder Menschenverstand werden gebraucht.

Übungsaufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

29 min, 4 Aufgaben #1656

Gewinnerwartung und Wahrscheinlichkeiten bei einem bzw. zwei Würfeln. Die Aufgaben beschäftigen sich hauptsächlich mit Baumdiagrammen und damit, aus dem Text herauszufinden was genau man zählen muss.

Kepler und Gravitation

81 min, 8 Aufgaben #6030

Zwei Massen ziehen sich, je nach ihrer Entfernung voneinander, an. Eine Formel um auszurechnen wie stark gibt es natürlich auch. Damit einhergehend gibt es Aufgaben, die gelöst werden können. Zum Beispiel Geschwindigkeiten von Raketen und Satelliten oder die Masse der Sonne.

Ableitungsfunktion

34 min, 8 Aufgaben #1588

Der Differenzenquotient muss gebildet und Funktionen abgeleitet werden. Darüber hinaus muss eine Ausgangsfunktion gezeichnet und Funktionsgleichungen von Ausgangsfunktionen gebildet werden. Eine Aufgabe über die Differenzierbarkeit einer Betragsfunktion an einer bestimmten Stelle ist auch dabei.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum