Einleitung

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.

64 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Bestimmen Sie den Vektor $ \overrightarrow{AB} $ und geben Sie eine Gleichung der Geraden $ g $ an, auf der die Flugbahn von Ikarus liegt.

Berechnen Sie die Länge des Weges, den Ikarus in einer Minute zurücklegt.

Ermitteln Sie die Geschwindigkeit von Ikarus in der Einheit $ \mathrm{\frac{km}{h}} $.

2


Ikarus ist in der x-y-Ebene gestartet.

Berechnen Sie die Koordinaten des Startpunktes.

Geben Sie an, um welche Uhrzeit Ikarus gestartet ist.

Begründen Sie Ihre Aussage.

4

Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes, in dem Ikarus die Ebene E des Ballons der Forscher erreicht.

Ikarus trifft in einem sehr kleinen Winkel auf die Ebene E.

Bestimmen Sie die Größe dieses Winkels.

5

Die Forscher schweben mit ihrem Ballon in ihrer Ebene E längs einer Geraden.

Der Ballon erreicht die Flugbahn des Ikarus in einem Punkt P.

Geben Sie mit einer Begründung die Koordinaten von P an.

Ermitteln Sie, wie viele Minuten Ikarus nicht weiter als 100m von der Ebene des Forscherballons entfernt ist.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Terme addieren und subtrahieren

43 min, 8 Aufgaben #2828

Terme vereinfachen indem man gleichartige Glieder zusammenfasst und ggf. vorher noch ein paar Klammern auflöst. Auch müssen Terme aufgestellt und Zahlenmauern gelöst werden.

Aus 3 mach 4 - Abitur GK Berlin 2008

23 min, 5 Aufgaben #1987

Original Abiturprüfung aus Berlin für den Grundkurs mit einem Glücksspielautomat. Mit dabei war die Kombinatorik, stochastische Unabhängigkeit, Bernoulli-Ketten, mindestens-mindestens Aufgabe und ein Hypothesentest.

Wurzelterme vereinfachen ohne Taschenrechner

41 min, 13 Aufgaben #0990

Viele verschiedene Aufgaben zum Zusammenfassen von Wurzeltermen. Dabei werden neben den Wurzelgesetzen auch binomische Formeln benötigt.

Quadratische Funktionen

53 min, 6 Aufgaben #0070

Eine Einführung in quadratische Funktionen. Begonnen wird mit der Normalparabel. Das wird weiter und weiter ausgebaut bis hin zur Scheitelpunktsform und beendet mit der Übung diese in die allgemeine Form zu überführen. Ausblick könnte die quadratische Ergänzung sein.

Medikament Abitur GK Berlin 2016

53 min, 7 Aufgaben #1610

Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum