Einleitung

Verschiedene Übungen zu Ebenen.
Ebenen mit Spurgeraden zeichnen, Koordinatengleichungen von Ebenen mit verschiedenen Angaben bestimmen, Schnittgeraden, Abstand Punkt Gerade und Verständnisfragen.

52 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Zeichne die folgenden Ebenen mit Hilfe ihrer Spurgeraden in ein kartesisches Koordinatensystem ein:

E: $3x_1 + 4x_2 + 3x_3 = 12$

E: $2x_1 + 4x_2 = 8$

E: $x_2 = 3$

2

Bestimme jeweils eine Koordinatengleichung der Ebene E.

$\RPUNKT{A}{2}{2}{2},\, \RPUNKT{B}{4}{1}{3},\,\RPUNKT{C}{8}{4}{5}$

$\RPUNKT{A}{4}{1}{2},\, \mathrm{g:}\,\, \vec{x} = \RVEKTOR{c}{3}{5}{7} + t\cdot \RVEKTOR{c}{1}{1}{1}$

$\mathrm{g:}\,\,\vec{x} = \RVEKTOR{c}{1}{0}{2} + s\cdot \RVEKTOR{c}{3}{1}{2}$, $\mathrm{h:}\,\,\vec{x} = \RVEKTOR{c}{3}{3}{7} + t\cdot \RVEKTOR{c}{2}{1}{3}$

3

$\mathrm{g:}\,\,\vec{x} = \RVEKTOR{c}{1}{0}{2} + s\cdot \RVEKTOR{c}{3}{1}{2}$, $\mathrm{h:}\,\,\vec{x} = \RVEKTOR{c}{4}{1}{1} + t\cdot \RVEKTOR{c}{6}{2}{4}$

Die Ebene E ist Spiegelebene zwischen $\RPUNKT{A}{1}{4}{7}$ und $\RPUNKT{A^*}{3}{2}{3}$.

Die Ebene E enthält die Gerade $\vec{x} = \RVEKTOR{c}{3}{1}{2} + s \cdot \RVEKTOR{c}{2}{0}{-1}$ und ist orthogonal zur Ebene $\mathrm{F:} - x_1 + x_2 + 2x_3 + 2 = 0$.

4

Bestimme eine Gleichung der Schnittgeraden der Ebenen $\mathrm{E:} x_1 - x_2 + 2x_3 = 7$ und $\mathrm{F:} -x_1 + x_2 + 2x_3 + 2 = 0$.

5

Berechne den Abstand des Punktes $\RPUNKT{R}{6}{9}{4}$ von der Ebene
$\mathrm{E:}\left[\vec{x} - \RVEKTOR{c}{7}{5}{2}\right]\cdot \RVEKTOR{c}{2}{2}{1} = 0$.

6

Gegeben seien die Gerade g und die Ebene E durch $\mathrm{g:}\,\vec{x} = \vec{a} + t\cdot \vec{r},\,\,t\in \RR $ und $\mathrm{E:}\,\left(\vec{x} - \vec{b}\right)\cdot \vec{n} = 0$.

Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren $\vec{a}$, $\vec{b}$, $\vec{r}$, $\vec{n}$ und $\left(\vec{x} - \vec{b}\right)$?

Welche Beziehung muss zwischen den Vektoren gelten, damit gilt


g ist parallel zu E

g ist orthogonal zu E

g liegt in E

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

PDF zum Drucken

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

Abitur analytische Geometrie


Weitere Arbeitsblätter

Strahlensätze *

27 min, 3 Aufgaben #4181

Die Strahlensätze werden zunächst an klassischen Aufgaben mit gegebener Skizze gezeigt und im Anschluss an Textaufgaben gefestigt.

Gleichungen in Texten

54 min, 11 Aufgaben #1337

Zwei Gleichungen aufstellen und dann lösen. Immer. Zum Teil sehr knifflig!

Lichtkunst Abitur GK Hamburg

61 min, 6 Aufgaben #1945

Abituraufgabe aus der zentralen schriftlichen Abiturprüfung 2005 im Fach Mathematik aus Hamburg für den Grundkurs mit insgesamt 100 erreichbaren Punkten.

Strahlensätze **

54 min, 6 Aufgaben #4182

Drei Schenkel, verdrehte Skizzen, Erbsen und der Mond sowie Bergspitzen. Das Prinzip ist das Gleiche, aber die Schwierigkeit ist doch um einiges größer als sonst. Das nächste Level an Strahlensatzaufgaben sozusagen.

Anwendungsaufgaben Dreiecksmessung

59 min, 5 Aufgaben #7020

Vier Aufgabentypen zu Sinus, Kosinus und Tangens an nicht rechtwinkligen Dreiecken. Bei den Aufgaben hat man zwar beliebige Dreiecke vorliegen, aber kommt ganz ohne Sinussatz und Kosinussatz aus.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum