Einleitung
Verschiedene Aufgaben mit Würfel-Würfen und Zahlen mit ihren Ziffern. Gefragt ist jedes mal nach der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis passiert. Schwierigkeit liegt darin herauszufinden, was die Anzahl aller Ergebnisse und die Anzahl der günstigen Ergebnisse ist.
35 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Eine Laplace-Münze wird 3-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
A: Kopf kommt genau zweimal vor?
Aus den Ziffern 1, 2, 3 und 4 werden zufällig verschiedenziffrige 3-stellige Zahlen gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine so gebildete Zahl die Ziffern 1 und 2 enthält?
Aus den Ziffern 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3 und 4 werden zufällig 8-ziffrige Zahlen gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Zahl
mit 22 beginnt,
mit 123 beginnt.
Ein Laplace-Würfel wird 4-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
Die 4 Augenzahlen sind untereinander verschieden.
Das Ergebnis zeigt höchstens 3 gleiche Augenzahlen.
Im Ergebnis erscheint genau zweimal die 1, einmal die 2 und einmal die 3.?
Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass
bei 4 Würfen mit einem Laplace-Würfel mindestens eine Sechs auftritt.
bei 24 Würfen mit zwei Laplace-Würfeln mindestens eine Doppelsechs auftritt.
Ein Laplace-Würfel wird dreimal geworfen. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: Es kommt/kommen
die 6 nur beim 1. Wurf.,
die 6 bei genau einem Wurf.,
die 6 nur beim 1. und 3. Wurf.,
die 6 bei genau 2 Würfen.,
6 bei mindestens zwei Würfen.,
genau 2 Gleiche.,
mindestens 2 Gleiche.,
nur Verschiedene.,
die Augensumme 10..
Weitere Arbeitsblätter
Klassenarbeit Terme und Gleichungen
26 min, 5 Aufgaben #3750Klassenarbeit einer 8. Klasse auf einem Berliner Gymnasium. Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. Dabei müssen Klammern aufgelöst, binomische Formeln angewendet und Gleichungen aus Texten aufgestellt werden.
Terme vereinfachen
35 min, 4 Aufgaben #2832Übungen zum Vereinfachen von Termen durch die vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Unter anderem müssen gleichartige Glieder zusammengefasst und Klammern aufgelöst werden.
Smartphones Abitur GK Berlin 2016
44 min, 6 Aufgaben #1991Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Test über Vorkenntnisse zu ganzrationalen Funktionen
31 min, 4 Aufgaben #1515Originaler Test mit 40 erreichbaren Punkten.
Bernoulli-Ketten Anwendung
37 min, 4 Aufgaben #1701Anwendungsaufgaben zu Bernoulli-Ketten. Die ersten zwei Aufgaben fragen die grundlegenden Berechnungen ab. Die dritte ist vom Typ mindestens-mindestens und die vierte zeichnet sich durch eine äußert schwierige Aufgabenstellung aus. Ein kühler Kopf ist hier gefragt.