Einleitung

Verschiedene Aufgaben mit Würfel-Würfen und Zahlen mit ihren Ziffern. Gefragt ist jedes mal nach der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis passiert. Schwierigkeit liegt darin herauszufinden, was die Anzahl aller Ergebnisse und die Anzahl der günstigen Ergebnisse ist.

35 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Eine Laplace-Münze wird 3-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

A: Kopf kommt genau zweimal vor?

2

Aus den Ziffern 1, 2, 3 und 4 werden zufällig verschiedenziffrige 3-stellige Zahlen gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine so gebildete Zahl die Ziffern 1 und 2 enthält?

3

Aus den Ziffern 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3 und 4 werden zufällig 8-ziffrige Zahlen gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Zahl

mit 22 beginnt,

mit 123 beginnt.

4

Ein Laplace-Würfel wird 4-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis

Die 4 Augenzahlen sind untereinander verschieden.

Das Ergebnis zeigt höchstens 3 gleiche Augenzahlen.

Im Ergebnis erscheint genau zweimal die 1, einmal die 2 und einmal die 3.?

5

Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass

bei 4 Würfen mit einem Laplace-Würfel mindestens eine Sechs auftritt.

bei 24 Würfen mit zwei Laplace-Würfeln mindestens eine Doppelsechs auftritt.


Problem des Chevalier de Mer

6

Ein Laplace-Würfel wird dreimal geworfen. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: Es kommt/kommen

die 6 nur beim 1. Wurf.,

die 6 bei genau einem Wurf.,

die 6 nur beim 1. und 3. Wurf.,

die 6 bei genau 2 Würfen.,

6 bei mindestens zwei Würfen.,

genau 2 Gleiche.,

mindestens 2 Gleiche.,

nur Verschiedene.,

die Augensumme 10..

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Random Title

0 min, 0 Aufgaben #SEXY

test

Klammern auflösen

35 min, 8 Aufgaben #3336

Das Vereinfachen von Termen mit Klammern wird Stück für Stück gezeigt. Mit dabei sind Minusklammern, das einfache und das doppelte Distributivgesetz. Nach den Aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen Formeln vagen zu können.

Weidezelt Abitur GK Berlin 2016

64 min, 6 Aufgaben #1611

Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016. Neben Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten sind außerdem dabei: Extremalproblem, Rekonstruktion einer quadratischen Funktion und Flächenberechnung.

Kreise - Anwendung

67 min, 6 Aufgaben #8889

Flächen- und Umfangsformel des Kreises müssen in verschiedenen Aufgaben flexibel und mehrschrittig eingesetzt werden.

Vermischte Übungen MSA

36 min, 6 Aufgaben #1290

Textgleichungen, Gleichungen mit vielen Klammern, Gleichungssysteme, Textaufgaben zu Körperberechnungen und Wahrscheinlichkeiten sind Inhalt dieses Arbeitsblattes. Anspruchsvolle Aufgaben quer durchs Beet.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum