Einleitung

Verschiedene Aufgaben mit Würfel-Würfen und Zahlen mit ihren Ziffern. Gefragt ist jedes mal nach der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis passiert. Schwierigkeit liegt darin herauszufinden, was die Anzahl aller Ergebnisse und die Anzahl der günstigen Ergebnisse ist.

35 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Eine Laplace-Münze wird 3-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

A: Kopf kommt genau zweimal vor?

2

Aus den Ziffern 1, 2, 3 und 4 werden zufällig verschiedenziffrige 3-stellige Zahlen gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine so gebildete Zahl die Ziffern 1 und 2 enthält?

3

Aus den Ziffern 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3 und 4 werden zufällig 8-ziffrige Zahlen gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Zahl

mit 22 beginnt,

mit 123 beginnt.

4

Ein Laplace-Würfel wird 4-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis

Die 4 Augenzahlen sind untereinander verschieden.

Das Ergebnis zeigt höchstens 3 gleiche Augenzahlen.

Im Ergebnis erscheint genau zweimal die 1, einmal die 2 und einmal die 3.?

5

Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass

bei 4 Würfen mit einem Laplace-Würfel mindestens eine Sechs auftritt.

bei 24 Würfen mit zwei Laplace-Würfeln mindestens eine Doppelsechs auftritt.


Problem des Chevalier de Mer

6

Ein Laplace-Würfel wird dreimal geworfen. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: Es kommt/kommen

die 6 nur beim 1. Wurf.,

die 6 bei genau einem Wurf.,

die 6 nur beim 1. und 3. Wurf.,

die 6 bei genau 2 Würfen.,

6 bei mindestens zwei Würfen.,

genau 2 Gleiche.,

mindestens 2 Gleiche.,

nur Verschiedene.,

die Augensumme 10..

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Terme addieren und subtrahieren

43 min, 8 Aufgaben #2828

Terme vereinfachen indem man gleichartige Glieder zusammenfasst und ggf. vorher noch ein paar Klammern auflöst. Auch müssen Terme aufgestellt und Zahlenmauern gelöst werden.

Klausur - Grundkurs - 2. Semester

42 min, 3 Aufgaben #1660

Originale Grundkurs Klausur aus Berlin eines 2. Semesters. Der Hauptteil ist die Kurvendiskussion einer e-Funktion. Wendetangente, Stammfunktion und Flächeninhalt inklusive. Die andere Hälfte beinhaltet Integralrechnung mit Parametern und ein paar kombinatorische Aufgaben.

Teilweises Wurzelziehen - Rationalmachen des Nenners

52 min, 11 Aufgaben #0992

Aufgaben zum teilweisen, auch partiellen, Wurzelziehen mit Zahlen, Variablen und Faktorisieren. Einfache Aufgaben zum Rationalmachen des Nenners.

Brüche kürzen und erweitern

64 min, 6 Aufgaben #0607

Das kleine Einmaleins wird hier sehr wichtig: Brüche kürzen und erweitern. Dazu stellt dieses Arbeitsblatt Aufgaben zur Verfügung.

Klassenarbeit Wachstum und Zerfall

38 min, 5 Aufgaben #6551

Originale Klassenarbeit zum Thema Wachstum und Zerfall aus einem E-Kurs eines 10. Jahrgangs. Es wird auf den Unterschied von linearen und exponentiellen Wachstum eingegangen, Funktionsgleichungen aufgestellt, Graphen gezeichnet und Halbwertszeiten berechnet. Außerdem kommt prozentuale Ab- und Zunahme dran, sowie das Aufstellen einer Funktionsgleichung mit zwei Punkten als Zusatzaufgabe.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum