Einleitung

Beispielaufgaben für die zentralen Klausuren aus Nordrhein-Westfalen vom Schulministerium.
Es wird vor allem das Verständnis der Ableitungsfunktion geprüft. Wachstumsgeschwindigkeiten, Funktionsgleichungen von Tangenten und Skizzen kommen vor.

16 Minuten Erklärungen in 3 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Die Funktion $f(t) = \frac{1}{4}t^3 - 3t^2+9t$ beschreibt näherungsweise die Wachstums geschwindigkeit einer Pflanze in der Einheit Zentimeter pro Woche. Dabei gibt $t$ die Zeit in Wochen seit Beobachtungsbeginn an, es gilt: $0 \le t \le 6$. Der Graph der Funktion ist in der Abbildung dargestellt.

Berechnen Sie die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanze nach zwei Wochen.

Nehmen Sie an, die Pflanze hätte nach vier Wochen eine Höhe von 70cm.
Entscheiden Sie begründet, ob die Pflanze nach fünf Wochen kleiner, größer oder gleich 74cm ist.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe 5264d.

2

Die folgende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion $f(x) = \frac{1}{3}x^3-2x^2+\frac{16}{3}$.

Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente $t$ an den Graphen von $f$ im Punkt P(2$\vert$0).

Skizzieren Sie den Graphen von $f'$ in die Abbildung.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe c25f0.

3

Gegeben ist eine Funktion $f$. Die Abbildung 1 zeigt die Parabel ihrer Ableitungsfunktion $f'(x) = -\frac{1}{4}x^2+x+3$.

Die Parabel von $f'$ besitzt die beiden Nullstellen $x=-2$ und $x=6$. Ermitteln Sie unter Verwendung dieser Nullstellen rechnerisch die Koordinaten des Scheitelpunktes S der Parabel.

Begründen Sie, dass keine der beiden Abbildungen den Graphen der Funktion f zeigt.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe e2670.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Klassenarbeit Terme und Gleichungen

26 min, 5 Aufgaben #3750

Klassenarbeit einer 8. Klasse auf einem Berliner Gymnasium. Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. Dabei müssen Klammern aufgelöst, binomische Formeln angewendet und Gleichungen aus Texten aufgestellt werden.

Klausur Differentialrechnung

42 min, 5 Aufgaben #1565

Originale Klausur mit 38 Punkten. Das Verständnis zu den Begrifflichkeiten des Themas muss gezeigt, ein Grenzwert mit Hilfe des Differentialquotienten berechnen und Potenzfunktionen mit Ableitungsregeln differenziert (abgeleitet) werden. Zusätzlich kommt das Berührproblem und das Tangentenproblem sowie eine Anwendungsaufgabe vor.

Diagnosetest konstruieren und argumentieren

36 min, 5 Aufgaben #4025

Aufgaben zur Konstruktion von Dreiecken mit Hilfe der Kongruenzsätze. Außerdem kommen Innenwinkelsatz, ein gleichschenkliges Trapez und die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks im Koordinatensystem vor.

Arbeit - ganzrationale Funktionen

49 min, 3 Aufgaben #1520

Klassenarbeit über ganzrationale Funktionen mit 55 erreichbaren Punkten.

Arbeit - quadratische Funktionen

39 min, 4 Aufgaben #0069

Eine originale Arbeit mit 46 erreichbaren Punkten zum Thema quadratische Funktionen. Mit dabei: Linearfaktor, Satz von Vieta, Scheitelpunktsform, Optimierungsproblem und Imbiss Bronko.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum