Einleitung

Originale Arbeit mit 36 erreichbaren Punkten.

24 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Radiziere!

$\sqrt{1,21}$

$\sqrt{8100}$

$\sqrt{\frac{144}{169}}$

2

Bringe unter eine Wurzel und vereinfache den Radikanden so weit wie möglich.

$8\sqrt{3}$

$4b\sqrt{6b}\cdot\sqrt{3b^4}$, ($b>0$)

3

Radiziere zunächst so weit wie möglich und vereinfache dann so weit wie möglich.

$6\sqrt{11} - \sqrt{25}\cdot\sqrt{11} + \sqrt{11} - \sqrt{4}\cdot\sqrt{11}$

$\sqrt{1620} - \sqrt{1125} - \sqrt{80}$

4

Mache den Nenner rational und vereinfache Zähler und Nenner so weit wie möglich.

$\frac{12}{2\sqrt{3}}$

$\frac{2\sqrt{5} + \sqrt{3}}{2\sqrt{5} - \sqrt{3}}$

5

Vereinfache soweit wie möglich (n$\in\NN$).

$\frac{17^{500}}{17^{200}}$

$7^{2n}\cdot 7^3 \cdot 7^n \cdot 7$

$\left(2^{150}\cdot 9^{150}\right)\cdot (3^{180}\cdot \left(6^{36}\right)^5)$

6

Vereinfache so weit wie möglich. Im Endergebnis sollen keine negativen Exponenten vorkommen ($x, y, z \in \RR\backslash\{0\}$).

$\left(\frac{2x^8\cdot y^{-3}}{z^5}\right)^2 \cdot \left(\frac{y^2}{x^5\cdot z^{-4}}\right)^3$

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Gauß Verfahren

84 min, 7 Aufgaben #1777

Für lineare Gleichungssysteme mit mehr als nur zwei Gleichungen und Unbekannten gibt es einen Algorithmus mit dem man bequemer zur Lösung kommt. Dieser wird hier zunächst gezeigt und dann bei Textaufgaben zur Anwendung gebracht.

Test über Vorkenntnisse zu ganzrationalen Funktionen

31 min, 4 Aufgaben #1515

Originaler Test mit 40 erreichbaren Punkten.

Smartphones Abitur GK Berlin 2016

44 min, 6 Aufgaben #1991

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.

Übungsaufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

29 min, 4 Aufgaben #1656

Gewinnerwartung und Wahrscheinlichkeiten bei einem bzw. zwei Würfeln. Die Aufgaben beschäftigen sich hauptsächlich mit Baumdiagrammen und damit, aus dem Text herauszufinden was genau man zählen muss.

Übersicht e-Funktionen ableiten

69 min, 7 Aufgaben #6600

Schritt für Schritt werden die verschiedenen Ableitungsregeln bei e-Funktionen gezeigt und es gibt Aufgaben mit Kombinationen dieser Regeln (Konstantenregel, Faktorregel, Produktregel, Kettenregel). Das Arbeitsblatt endet mit einer typischen Kurvendiskussion über eine e-Funktion.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum