Einleitung
Eine Hälfte beschäftigt sich mit Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck. Die andere Hälfte sind schwierigere Textaufgaben.
37 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Gegeben ist eine $6\,\mathrm{cm}$ lange Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks und der dazugehörige $2\,\mathrm{cm}$ lange Hypotenusenabschnitt.
Wie lang ist die Hypotenuse?
Wie lang ist der andere Hypotenusenabschnitt?
Bestimme die Höhe des Dreiecks.
Wie lang ist die andere Kathete?
Ein rechtwinkliges Dreieck ist vier Zentimeter hoch und hat eine sieben Zentimeter lange Kathete.
Wie lang sind die beiden Hypotenusenabschnitte?
Wie lang ist die Hypotenuse?
Wie lang ist die andere Kathete?
Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck?
Gegeben ist ein fünf Zentimeter hohes rechtwinkliges Dreieck mit einer 14 cm langen Hypotenuse.
Wie lang sind die beiden Katheten und wie lang die dazugehörigen Hypotenusenabschnitte?
Gegeben ist ein 3 cm hohes und 7 cm breites Rechteck, sowie eine Diagonale von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke.
Wie lang ist die Diagonale?
Wie weit ist die rechte untere Ecke von der Diagonalen entfernt?
In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Höhe das n-fache eines Hypotenusenabschnitts q. Drücke die Länge der Hypotenuse c durch n und q aus.
Ein Kobold sitzt auf einem Regenbogen. Die Enden sind 3km und 4km von ihm entfernt (Luftlinie). Er sieht in der Ferne ein Einhorn und erschrickt, fällt runter und bricht sich ein Bein. Wie tief ist er gefallen?
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Bernoulli-Ketten
43 min, 4 Aufgaben #1700Es gibt vier grundlegende Aufgabentypen bei Bernoulli-Ketten. Diese werden hier einfach straightforward geübt.
BBR - Vergleichsarbeit Mathematik
59 min, 14 Aufgaben #2508Die Vergleichende Arbeit 2015 im Fach Mathematik zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses. Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Formelübersicht und wissenschaftlicher nicht grafikfähiger Standard-Taschenrechner.
Anteile, Bruchteile, Ausgangsgröße und Einheiten
48 min, 6 Aufgaben #0506Wenn es um Anteile geht gibt es drei grundlegende Aufgabentypen. Jeweils muss der Groschen dabei fallen, damit man es auch wirklich versteht und weitere mathematische Konzepte erschließbar werden. Passend zu der Thematik beschäftigt sich die andere Hälfte des Arbeitsblattes mit der Umrechnung von Einheiten.
Klausur - Grundkurs - 2. Semester
42 min, 3 Aufgaben #1660Originale Grundkurs Klausur aus Berlin eines 2. Semesters. Der Hauptteil ist die Kurvendiskussion einer e-Funktion. Wendetangente, Stammfunktion und Flächeninhalt inklusive. Die andere Hälfte beinhaltet Integralrechnung mit Parametern und ein paar kombinatorische Aufgaben.
Klassenarbeit Terme und Gleichungen
27 min, 4 Aufgaben #3749Klassenarbeit einer 8. Klasse auf einem Berliner Gymnasium. Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. Dabei müssen Klammern aufgelöst, binomische Formeln angewendet und Gleichungen aus Texten aufgestellt werden.