Einleitung

Eine Hälfte beschäftigt sich mit Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck. Die andere Hälfte sind schwierigere Textaufgaben.

37 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Gegeben ist eine $6\,\mathrm{cm}$ lange Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks und der dazugehörige $2\,\mathrm{cm}$ lange Hypotenusenabschnitt.

Wie lang ist die Hypotenuse?

Wie lang ist der andere Hypotenusenabschnitt?

Bestimme die Höhe des Dreiecks.

Wie lang ist die andere Kathete?

2

Ein rechtwinkliges Dreieck ist vier Zentimeter hoch und hat eine sieben Zentimeter lange Kathete.

Wie lang sind die beiden Hypotenusenabschnitte?

Wie lang ist die Hypotenuse?

Wie lang ist die andere Kathete?

Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck?

3

Gegeben ist ein fünf Zentimeter hohes rechtwinkliges Dreieck mit einer 14 cm langen Hypotenuse.

Wie lang sind die beiden Katheten und wie lang die dazugehörigen Hypotenusenabschnitte?

4

Gegeben ist ein 3 cm hohes und 7 cm breites Rechteck, sowie eine Diagonale von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke.

Wie lang ist die Diagonale?

Wie weit ist die rechte untere Ecke von der Diagonalen entfernt?

5

In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Höhe das n-fache eines Hypotenusenabschnitts q. Drücke die Länge der Hypotenuse c durch n und q aus.

6

Ein Kobold sitzt auf einem Regenbogen. Die Enden sind 3km und 4km von ihm entfernt (Luftlinie). Er sieht in der Ferne ein Einhorn und erschrickt, fällt runter und bricht sich ein Bein. Wie tief ist er gefallen?

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

PDF zum Drucken

Alle Erklärungen sind auch in einer Youtube Playlist vorhanden.

Klasse 9 Flächensätze Gymnasium


Weitere Arbeitsblätter

Bernoulli-Ketten

43 min, 4 Aufgaben #1700

Es gibt vier grundlegende Aufgabentypen bei Bernoulli-Ketten. Diese werden hier einfach straightforward geübt.

Arbeit - quadratische Funktionen

39 min, 4 Aufgaben #0069

Eine originale Arbeit mit 46 erreichbaren Punkten zum Thema quadratische Funktionen. Mit dabei: Linearfaktor, Satz von Vieta, Scheitelpunktsform, Optimierungsproblem und Imbiss Bronko.

Klassenarbeit binomische Formeln

33 min, 8 Aufgaben #3132

Klassenarbeit einer 8. Klasse in Berlin aus dem Jahre 2015.

Terme addieren und subtrahieren

43 min, 8 Aufgaben #2828

Terme vereinfachen indem man gleichartige Glieder zusammenfasst und ggf. vorher noch ein paar Klammern auflöst. Auch müssen Terme aufgestellt und Zahlenmauern gelöst werden.

Integration 101

61 min, 10 Aufgaben #BDEGH

Aufgaben von leicht nach schwerer zum Üben.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum