Einleitung
Originale Arbeit einer 9. Klasse mit 60 möglichen Punkten ohne Taschenrechner zur Wurzelrechnung.
27 Minuten Erklärungen in 9 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Fasse so weit wie möglich zusammen.
$3\sqrt{2} + 2\sqrt{3} - \sqrt{2} + \sqrt{3} - 8\sqrt{2}$
$5\sqrt{a} - (7\sqrt{b} + 3\sqrt{a}) -\sqrt{a}$
Vereinfache mit Hilfe der Wurzelgesetze.
$\sqrt{6xy^3}\cdot\sqrt{24x^3y}$
$\frac{\sqrt{x^2y^3}}{\sqrt{y}}$
Vereinfache durch teilweises Wurzelziehen. Fasse dann so weit wie möglich zusammen.
$3\sqrt{169x} - 4\sqrt{225y} + 9\sqrt{196x} - 7\sqrt{400y}$
Vereinfache soweit wie möglich. (binomische Formeln)
$\left(\sqrt{5} + \sqrt{11}\right)^2$
$\left(\sqrt{6} - \sqrt{24}\right)^2$
$\left(\sqrt{12} + 3\right)\cdot\left(\sqrt{12} - 3\right)$
$\sqrt{25x^2 - 80xy + 64y^2}$
Mache den Nenner rational. (Beseitige die Wurzeln im Nenner.)
$\frac{8}{\sqrt{14}}$
$\frac{\sqrt{18}}{\sqrt{3} + \sqrt{2}}$
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Mathematische Kompetenzen - Zufall
15 min, 6 Aufgaben #0008Ein Sachverhalt aus dem Themengebiet Daten und Zufall (Leitidee 5) wird in verschiedene Aufgaben gepackt, die jeweils einen Schwerpunkt bezüglich der mathematischen Kompetenzen besitzen.
Extremwertaufgaben
80 min, 8 Aufgaben #1597Acht verschiedene Aufgaben mit immer derselben Fragen: wann wird's maximal bzw. minimal? Sei es mit einem Schiff, in einer Spielzeugfabrik, auf einer Wiese oder als Motorradfahrer: überall muss zuerst eine Hauptbedingung und eine Nebenbedingung aufgestellt und dann zusammen in eine Funktion gepackt werden. Letztlich wird von dieser dann jedes mal der Extrempunkt bestimmt.
Binomische Formeln
89 min, 11 Aufgaben #3120Alles rund um die binomischen Formeln. Voraussetzung ist das Auflösen von doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz). Darauf aufbauend wird auf das Vereinfachen von Termen eingegangen bei denen die binomischen Formeln von einfach bis schwer zur Anwendung kommen. Danach wird der Spieß umgedreht und Terme mit den binomischen Formeln faktorisiert. Krönender Abschluss bilden Gleichungen bei denen man ... *trommelwirbel* ... binomische Formeln braucht.
Gauß Verfahren
84 min, 7 Aufgaben #1777Für lineare Gleichungssysteme mit mehr als nur zwei Gleichungen und Unbekannten gibt es einen Algorithmus mit dem man bequemer zur Lösung kommt. Dieser wird hier zunächst gezeigt und dann bei Textaufgaben zur Anwendung gebracht.
Hemden mit Mängeln Abitur LK Berlin 2011
32 min, 6 Aufgaben #1720Original Abiturprüfung für den Leistungskurs aus Berlin. Die Aufgabe dreht sich rund um Hypothesentests. Kumulierte Binomialverteilung und Standardnormalverteilung, sowie gesunder Menschenverstand werden gebraucht.