Einleitung
Wenn es um Anteile geht gibt es drei grundlegende Aufgabentypen. Jeweils muss der Groschen dabei fallen, damit man es auch wirklich versteht und weitere mathematische Konzepte erschließbar werden. Passend zu der Thematik beschäftigt sich die andere Hälfte des Arbeitsblattes mit der Umrechnung von Einheiten.
48 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Berechne den Anteil.
$\frac{1}{7}$ von $35\,\mathrm{km}$
$\frac{5}{7}$ von $35 \,\mathrm{km}$
$\frac{1}{8}$ von $24 \,\mathrm{kg}$
$\frac{5}{8}$ von $24 \,\mathrm{kg}$
$\frac{1}{4}$ von $60 \,\mathrm{min}$
$\frac{5}{4}$ von $60 \,\mathrm{min}$
$\frac{1}{5}$ von $150 \,\mathrm{m}$
$\frac{2}{5}$ von $150 \,\mathrm{m}$
Berechne die Ausgangsgröße.
$\frac{3}{5}$ sind $90\,\mathrm{min}$
$\frac{3}{4}$ sind $48\,\mathrm{m}$
$\frac{3}{2}$ sind $45\,\mathrm{l}$
$\frac{7}{8}$ sind $63\,\mathrm{kg}$
$\frac{7}{2}$ sind $420\euro$
$\frac{2}{3}$ sind $72\, \mathrm{m^2}$
$\frac{3}{8}$ sind $132\, \mathrm{m^3}$
$\frac{4}{5}$ sind $600\, \mathrm{g}$
Berechne den Bruchteil.
$15\, \mathrm{g}$ von $36\, \mathrm{g}$
$18\, \mathrm{kg}$ von $32\, \mathrm{kg}$
$12\, \euro$ von $80\, \euro$
$72\, \mathrm{l}$ von $120\, \mathrm{l}$
$256\, \mathrm{m}$ von $320\, \mathrm{m}$
$80\, \mathrm{min}$ von $120\, \mathrm{min}$
$32\, \mathrm{m^2}$ von $160\, \mathrm{m^2}$
$540\, \mathrm{m^3}$ von $720\, \mathrm{m^3}$
$8\, \mathrm{a}$ von $20\, \mathrm{a}$
Wandle in Gramm um.
$\frac{1}{2} \,\mathrm{kg}$
$\frac{3}{2} \,\mathrm{kg}$
$\frac{1}{4} \,\mathrm{kg}$
$\frac{5}{4} \,\mathrm{kg}$
$\frac{1}{8} \,\mathrm{kg}$
$\frac{5}{8} \,\mathrm{kg}$
$\frac{7}{8} \,\mathrm{kg}$
$\frac{11}{8} \,\mathrm{kg}$
Wandle in Zentimeter um.
$\frac{1}{4} \,\mathrm{m}$
$\frac{3}{4} \,\mathrm{m}$
$\frac{2}{5} \,\mathrm{m}$
$\frac{3}{5} \,\mathrm{m}$
$\frac{6}{5} \,\mathrm{m}$
$\frac{9}{10} \,\mathrm{m}$
$\frac{7}{20} \,\mathrm{m}$
$\frac{3}{25} \,\mathrm{m}$
Wandle in die angegebene Einheit um.
$\frac{3}{8}$ von $1\,\mathrm{kg} \,\,\,[\,\mathrm{g}\,]$
$\frac{4}{5}$ von $1\,\mathrm{m} \,\,\,[\,\mathrm{dm}\,]$
$\frac{5}{6}$ von $1\,\mathrm{h} \,\,\,[\,\mathrm{min}\,]$
$\frac{3}{2}$ von $1\,\mathrm{l} \,\,\,[\,\mathrm{ml}\,]$
$\frac{5}{8}$ von $1\,\mathrm{km} \,\,\,[\,\mathrm{m}\,]$
$\frac{5}{4}$ von $1\,\mathrm{m^2} \,\,\,[\,\mathrm{cm^2}\,]$
$\frac{1}{5}$ von $1\,\mathrm{A} \,\,\,[\,\mathrm{mA}\,]$
$\frac{4}{8}$ von $1\,\mathrm{V} \,\,\,[\,\mathrm{mV}\,]$
$\frac{1}{4}$ von $1\,\mathrm{h} \,\,\,[\,\mathrm{min}\,]$
Weitere Arbeitsblätter
Abschlussarbeit Klasse 9 ohne Taschenrechner
42 min, 11 Aufgaben #2851Aufgaben quer durch die 9. Klasse für Profis. Potenzrechnung, Terme, Gleichungen umstellen, Geometrie, Brüche, Maßstäbe, Funktionen und Kombinatorik. Alles ohne Taschenrechner! Auch als Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA) geeignet.
Aus 3 mach 4 - Abitur GK Berlin 2008
23 min, 5 Aufgaben #1987Original Abiturprüfung aus Berlin für den Grundkurs mit einem Glücksspielautomat. Mit dabei war die Kombinatorik, stochastische Unabhängigkeit, Bernoulli-Ketten, mindestens-mindestens Aufgabe und ein Hypothesentest.
Felder und Kreise - GK Klausur Physik
40 min, 3 Aufgaben #6123Originale Physik Klausur für einen Grundkurs im 2. Semester aus Berlin. 39 Punkte, 90min
Klausur Differentialrechnung
42 min, 5 Aufgaben #1565Originale Klausur mit 38 Punkten. Das Verständnis zu den Begrifflichkeiten des Themas muss gezeigt, ein Grenzwert mit Hilfe des Differentialquotienten berechnen und Potenzfunktionen mit Ableitungsregeln differenziert (abgeleitet) werden. Zusätzlich kommt das Berührproblem und das Tangentenproblem sowie eine Anwendungsaufgabe vor.
Lichtkunst Abitur GK Hamburg
61 min, 6 Aufgaben #1945Abituraufgabe aus der zentralen schriftlichen Abiturprüfung 2005 im Fach Mathematik aus Hamburg für den Grundkurs mit insgesamt 100 erreichbaren Punkten.