Einleitung
Wenn es um Anteile geht gibt es drei grundlegende Aufgabentypen. Jeweils muss der Groschen dabei fallen, damit man es auch wirklich versteht und weitere mathematische Konzepte erschließbar werden. Passend zu der Thematik beschäftigt sich die andere Hälfte des Arbeitsblattes mit der Umrechnung von Einheiten.
48 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Berechne den Anteil.
$\frac{1}{7}$ von $35\,\mathrm{km}$
$\frac{5}{7}$ von $35 \,\mathrm{km}$
$\frac{1}{8}$ von $24 \,\mathrm{kg}$
$\frac{5}{8}$ von $24 \,\mathrm{kg}$
$\frac{1}{4}$ von $60 \,\mathrm{min}$
$\frac{5}{4}$ von $60 \,\mathrm{min}$
$\frac{1}{5}$ von $150 \,\mathrm{m}$
$\frac{2}{5}$ von $150 \,\mathrm{m}$
Berechne die Ausgangsgröße.
$\frac{3}{5}$ sind $90\,\mathrm{min}$
$\frac{3}{4}$ sind $48\,\mathrm{m}$
$\frac{3}{2}$ sind $45\,\mathrm{l}$
$\frac{7}{8}$ sind $63\,\mathrm{kg}$
$\frac{7}{2}$ sind $420\euro$
$\frac{2}{3}$ sind $72\, \mathrm{m^2}$
$\frac{3}{8}$ sind $132\, \mathrm{m^3}$
$\frac{4}{5}$ sind $600\, \mathrm{g}$
Berechne den Bruchteil.
$15\, \mathrm{g}$ von $36\, \mathrm{g}$
$18\, \mathrm{kg}$ von $32\, \mathrm{kg}$
$12\, \euro$ von $80\, \euro$
$72\, \mathrm{l}$ von $120\, \mathrm{l}$
$256\, \mathrm{m}$ von $320\, \mathrm{m}$
$80\, \mathrm{min}$ von $120\, \mathrm{min}$
$32\, \mathrm{m^2}$ von $160\, \mathrm{m^2}$
$540\, \mathrm{m^3}$ von $720\, \mathrm{m^3}$
$8\, \mathrm{a}$ von $20\, \mathrm{a}$
Wandle in Gramm um.
$\frac{1}{2} \,\mathrm{kg}$
$\frac{3}{2} \,\mathrm{kg}$
$\frac{1}{4} \,\mathrm{kg}$
$\frac{5}{4} \,\mathrm{kg}$
$\frac{1}{8} \,\mathrm{kg}$
$\frac{5}{8} \,\mathrm{kg}$
$\frac{7}{8} \,\mathrm{kg}$
$\frac{11}{8} \,\mathrm{kg}$
Wandle in Zentimeter um.
$\frac{1}{4} \,\mathrm{m}$
$\frac{3}{4} \,\mathrm{m}$
$\frac{2}{5} \,\mathrm{m}$
$\frac{3}{5} \,\mathrm{m}$
$\frac{6}{5} \,\mathrm{m}$
$\frac{9}{10} \,\mathrm{m}$
$\frac{7}{20} \,\mathrm{m}$
$\frac{3}{25} \,\mathrm{m}$
Wandle in die angegebene Einheit um.
$\frac{3}{8}$ von $1\,\mathrm{kg} \,\,\,[\,\mathrm{g}\,]$
$\frac{4}{5}$ von $1\,\mathrm{m} \,\,\,[\,\mathrm{dm}\,]$
$\frac{5}{6}$ von $1\,\mathrm{h} \,\,\,[\,\mathrm{min}\,]$
$\frac{3}{2}$ von $1\,\mathrm{l} \,\,\,[\,\mathrm{ml}\,]$
$\frac{5}{8}$ von $1\,\mathrm{km} \,\,\,[\,\mathrm{m}\,]$
$\frac{5}{4}$ von $1\,\mathrm{m^2} \,\,\,[\,\mathrm{cm^2}\,]$
$\frac{1}{5}$ von $1\,\mathrm{A} \,\,\,[\,\mathrm{mA}\,]$
$\frac{4}{8}$ von $1\,\mathrm{V} \,\,\,[\,\mathrm{mV}\,]$
$\frac{1}{4}$ von $1\,\mathrm{h} \,\,\,[\,\mathrm{min}\,]$
Weitere Arbeitsblätter
Einführung Terme
65 min, 8 Aufgaben #2826Erste Aufgaben zu Termen. Termwerte berechen, Terme vergleichen und Textgleichungen in beide Richtungen: sowohl Gleichungen aus Texten aufstellen aber auch Texte basierend auf Gleichungen verfassen. Die Hälfte der Aufgaben beschäftigt sich mit dem Zusammenfassen von Termen.
Analytische Geometrie - Vermischte Aufgaben
71 min, 5 Aufgaben #1919Vektoren, Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum. Die Aufgaben sind bunt gemischt. Angefangen bei Winkeln und Flächeninhalten über fehlende Koordinaten hin zu Abstandsberechnungen, Seitenverhältnissen, Ebenen und sogar Kugeln.
Ableitungsfunktion und ihre Anwendung
92 min, 12 Aufgaben #1590Aus einer Funktion macht man eine andere Funktion, die sogenannte Ableitungsfunktion. Die Aufgaben beschäftigen sich damit, wie das gemacht wird, und was man darüber hinaus mit der Ableitungsfunktion machen kann. Zum Beispiel Steigungswinkel, Schnittwinkel, Tangentengleichungen oder Berührpunkte bestimmen.
Binomische Formeln
89 min, 11 Aufgaben #3120Alles rund um die binomischen Formeln. Voraussetzung ist das Auflösen von doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz). Darauf aufbauend wird auf das Vereinfachen von Termen eingegangen bei denen die binomischen Formeln von einfach bis schwer zur Anwendung kommen. Danach wird der Spieß umgedreht und Terme mit den binomischen Formeln faktorisiert. Krönender Abschluss bilden Gleichungen bei denen man ... *trommelwirbel* ... binomische Formeln braucht.
Abzählverfahren
54 min, 7 Aufgaben #1650Aufgaben zur Kombinatorik mit Sitzplätzen, Fußballturnieren, Silvester und defekten Batterien. Man benötigt die Abzählverfahren (mit oder ohne Reihenfolge, mit oder ohne Wiederholung). Das Lotto-Modell und Gewinnerwartung sind auch dabei.