Einleitung

Eine Einführung in quadratische Funktionen.
Begonnen wird mit der Normalparabel. Das wird weiter und weiter ausgebaut bis hin zur Scheitelpunktsform und beendet mit der Übung diese in die allgemeine Form zu überführen.
Ausblick könnte die quadratische Ergänzung sein.

53 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Fülle die Wertetabellen aus, zeichne die Punkte in ein Koordinatensystem und verbinde so gut du kannst.

$x$-3-2-10123
$ f(x)=x^2 $



$x$-3-2-10123
$ g(x)=x^2+1 $

2

Zeichne die Graphen der Funktionen $ f(x) = 3x^2 $ und $ g(x) = (x+1)^2 $ im Intervall [-3; 3] in ein Koordinatensystem. Lege zunächst eine Wertetabelle an.

3

Zeichne die Graphen der Funktionen in ein Koordinatensystem im Intervall [-4; 4].

$ f(x)=2(x+1)^2 + 1 $

$ g(x) = 2(x-2)^2 - 2 $

$ h(x) = (x+\frac{1}{2})^2 - \frac{1}{2} $

4

Stelle die Scheitelpunktsform mit Hilfe des Streckungsfaktors $ a $ und dem Scheitelpunkt auf.

$ a = 2 $,
$ \EPUNKT{S}{1}{3} $

$ a = -3 $,
$ \EPUNKT{S}{-1}{-2} $

$ a = -\frac{1}{2} $,
$ \EPUNKT{S}{1}{-3} $

$ a = 1 $,
$ \EPUNKT{S}{0}{0} $

5

Bestimme die Funktionsgleichungen der eingezeichneten Graphen.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe a369c.

Ein Bild aus der Koonys Schule Aufgabe a369c.

6

Überführe von der Scheitelpunktsform in die allgemeine Form.

$ f(x) = (x+3)^2 + 4 $

$ f(x) = 2(x-4)^2 - 3 $

$ f(x) = -(x+1)^2 + 1 $

$ f(x) = -\frac{1}{3}(x-\frac{1}{2})^2 - \frac{7}{12}$

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Quadratische Gleichungen

40 min, 5 Aufgaben #0060

Die Aufgaben führen schrittweise an das Lösen von reinquadratischen Gleichungen verschiedener Formen heran.

Kreise - Anwendung

59 min, 5 Aufgaben #8890

In verschiedenen Anwendungsaufgaben müssen die Kreisformeln genutzt werden. Umstellen der Formeln, Kreisausschnitte, Prozent- und Geschwindigkeitsrechnung müssen darüber hinaus angewendet werden.

Weidezelt Abitur GK Berlin 2016

64 min, 6 Aufgaben #1611

Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016. Neben Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten sind außerdem dabei: Extremalproblem, Rekonstruktion einer quadratischen Funktion und Flächenberechnung.

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung

39 min, 5 Aufgaben #1652

Übungsaufgaben mit Baumdiagrammen und Abzählverfahren. Mit dabei sind das Werfen von zwei Würfeln, Urnen mit Kugeln (mit bzw. ohne zurücklegen), Kombinatorik im Modehaus und Rosinenbrötchen.

Klassenarbeit Wachstum und Zerfall

38 min, 5 Aufgaben #6551

Originale Klassenarbeit zum Thema Wachstum und Zerfall aus einem E-Kurs eines 10. Jahrgangs. Es wird auf den Unterschied von linearen und exponentiellen Wachstum eingegangen, Funktionsgleichungen aufgestellt, Graphen gezeichnet und Halbwertszeiten berechnet. Außerdem kommt prozentuale Ab- und Zunahme dran, sowie das Aufstellen einer Funktionsgleichung mit zwei Punkten als Zusatzaufgabe.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum