Einleitung
Eine Einführung in quadratische Funktionen.
Begonnen wird mit der Normalparabel. Das wird weiter und weiter ausgebaut bis hin zur Scheitelpunktsform und beendet mit der Übung diese in die allgemeine Form zu überführen.
Ausblick könnte die quadratische Ergänzung sein.
53 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Fülle die Wertetabellen aus, zeichne die Punkte in ein Koordinatensystem und verbinde so gut du kannst.
| $x$ | -3 | -2 | -1 | 0 | 1 | 2 | 3 |
| $ f(x)=x^2 $ |
| $x$ | -3 | -2 | -1 | 0 | 1 | 2 | 3 |
| $ g(x)=x^2+1 $ |
Zeichne die Graphen der Funktionen $ f(x) = 3x^2 $ und $ g(x) = (x+1)^2 $ im Intervall [-3; 3] in ein Koordinatensystem. Lege zunächst eine Wertetabelle an.
Zeichne die Graphen der Funktionen in ein Koordinatensystem im Intervall [-4; 4].
$ f(x)=2(x+1)^2 + 1 $
$ g(x) = 2(x-2)^2 - 2 $
$ h(x) = (x+\frac{1}{2})^2 - \frac{1}{2} $
Stelle die Scheitelpunktsform mit Hilfe des Streckungsfaktors $ a $ und dem Scheitelpunkt auf.
$ a = 2 $,
$ \EPUNKT{S}{1}{3} $
$ a = -3 $,
$ \EPUNKT{S}{-1}{-2} $
$ a = -\frac{1}{2} $,
$ \EPUNKT{S}{1}{-3} $
$ a = 1 $,
$ \EPUNKT{S}{0}{0} $
Überführe von der Scheitelpunktsform in die allgemeine Form.
$ f(x) = (x+3)^2 + 4 $
$ f(x) = 2(x-4)^2 - 3 $
$ f(x) = -(x+1)^2 + 1 $
$ f(x) = -\frac{1}{3}(x-\frac{1}{2})^2 - \frac{7}{12}$
Weitere Arbeitsblätter
Gauß Verfahren
84 min, 7 Aufgaben #1777Für lineare Gleichungssysteme mit mehr als nur zwei Gleichungen und Unbekannten gibt es einen Algorithmus mit dem man bequemer zur Lösung kommt. Dieser wird hier zunächst gezeigt und dann bei Textaufgaben zur Anwendung gebracht.
Klammern auflösen
35 min, 8 Aufgaben #3336Das Vereinfachen von Termen mit Klammern wird Stück für Stück gezeigt. Mit dabei sind Minusklammern, das einfache und das doppelte Distributivgesetz. Nach den Aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen Formeln vagen zu können.
Abzählverfahren
54 min, 7 Aufgaben #1650Aufgaben zur Kombinatorik mit Sitzplätzen, Fußballturnieren, Silvester und defekten Batterien. Man benötigt die Abzählverfahren (mit oder ohne Reihenfolge, mit oder ohne Wiederholung). Das Lotto-Modell und Gewinnerwartung sind auch dabei.
Textaufgaben mit mehreren Unbekannten
46 min, 11 Aufgaben #1336Elf Textaufgaben bei denen immer zunächst zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten aufgestellt und dann gelöst werden müssen.

