Einleitung
Klassenarbeit einer 8. Klasse auf einem Berliner Gymnasium.
Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. Dabei müssen Klammern aufgelöst, binomische Formeln angewendet und Gleichungen aus Texten aufgestellt werden.
27 Minuten Erklärungen in 4 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen.
$ -(-4x^2 - 3y + 5a) + (1,6a - x^2) - (0,2y + a) $
$ y(y-1) + 3(2y-1+y^2) - (-4 + 5y^2) $
$ 5ax\cdot 4b^2x\cdot (3a) $
$ (-2z)\cdot (3x)^2 \cdot az $
Löse die Gleichungen.
$ -17x-(27-15-8-5x) = -3x-37 + (67 + x) $
$ 2(9x-13) = 6(-4+2x) - 2 $
$ (8-x)^2 = (x+3)^2 $
$ (x+3)^2 - x(x+7) = (x-10)(x+10) + x(2-x) $
Ermittle die gesuchte Zahl, indem Du eine Gleichung aufstellt und löst.
Addiert man zur gesuchten Zahl 6,3, erhält man das Achtfache der gesuchten Zahl, vermindert um 2,1.
Wenn man von der gesuchten Zahl 7 subtrahiert, das Ergebnis vervierfacht und anschließend 42 addiert, erhält man 4.
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Anwendungsaufgaben Dreiecksmessung
59 min, 5 Aufgaben #7020Vier Aufgabentypen zu Sinus, Kosinus und Tangens an nicht rechtwinkligen Dreiecken. Bei den Aufgaben hat man zwar beliebige Dreiecke vorliegen, aber kommt ganz ohne Sinussatz und Kosinussatz aus.
Gartenhaus Abitur GK Berlin 2016
62 min, 6 Aufgaben #1981Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Kreise - Anwendung
59 min, 5 Aufgaben #8890In verschiedenen Anwendungsaufgaben müssen die Kreisformeln genutzt werden. Umstellen der Formeln, Kreisausschnitte, Prozent- und Geschwindigkeitsrechnung müssen darüber hinaus angewendet werden.
Strahlensätze **
54 min, 6 Aufgaben #4182Drei Schenkel, verdrehte Skizzen, Erbsen und der Mond sowie Bergspitzen. Das Prinzip ist das Gleiche, aber die Schwierigkeit ist doch um einiges größer als sonst. Das nächste Level an Strahlensatzaufgaben sozusagen.
Pythagoras - Anwendungen
49 min, 6 Aufgaben #0040Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras. Unter anderem werden Diagonale von Quadrat und Würfel berechnet, Berechnungen am gleichschenkligen Dreieck, Pyramide und Walmdach durchgeführt u.v.m.