Einleitung
Für sechs Tage gibt es täglich 4 Aufgaben. Eine Bruchgleichung, eine biquadratische Gleichung, eine Gleichung 3. Grades ohne Absolutglied und eine zum Knobeln.
89 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Löse die Gleichungen.
$x^3+8x^2-9x=0$
$(7x^2+14x+7)=24x(x+1)^2$
$(x^2-14)^2 = 5(6x^2-49)$
$x-\frac{4}{x}=0$
Löse die Gleichungen.
$x^3-x^2-56x=0$
$(x^3-2x^2+x)=11x^2(x-1)^2$
$(x^2+25)^2 = 111x^2-275$
$\frac{x}{x-1}=3x$
Löse die Gleichungen.
$2x^3-5x^2-42x=0$
$(25x^2+10x+1)^2 + 5x(5x+1)^3 = (1+5x)^3$
$(6x^2-11)(6x^2+11)=5(101x^2-181)$
$\frac{x-9}{x+1}=x$
Löse die Gleichungen.
$3u^3-4u^2-4u=0$
$(9x^2-6x+1)(1-3x)=(3x-1)^2$
$(2x^2-11)^2-6=29(x^2-1)$
$\frac{3x+4}{3}+\frac{18}{2-3x}=2$
Löse die Gleichungen.
$4z^3+9z^2+2z=0$
$(9+25x^2+30x)+(5-8x)(5x+3)^2 = 0$
$x^4-11x^2+18=0$
$\frac{x+3}{x}+\frac{x}{x-2}=5$
Löse die Gleichungen.
$18x^4 + 39x^3-7x^2=0$
$(x+2)^2(3x-5)=(x-2)(2+x)$
$5x^4-9x^2+2 = 0$
$\frac{7-x}{x}-\frac{x}{x+8}=5$
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Alle Erklärungen sind auch in einer
Weitere Arbeitsblätter
Kartenspiel Abitur GK Berlin 2016
46 min, 8 Aufgaben #1990Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Glücksrad mit Urne - Übungsaufgabe Stochastik LK
21 min, 6 Aufgaben #1710Eine Übungsaufgabe, die Urne und Glücksrad kombiniert. Nebst Baumdiagrammen, Bernoulli und der summierten Binomialverteilung werden auch Gewinnerwartung und Prozentrechnung beim Kreis benötigt.
Hemden mit Mängeln Abitur LK Berlin 2011
32 min, 6 Aufgaben #1720Original Abiturprüfung für den Leistungskurs aus Berlin. Die Aufgabe dreht sich rund um Hypothesentests. Kumulierte Binomialverteilung und Standardnormalverteilung, sowie gesunder Menschenverstand werden gebraucht.
Dezimalbrüche
85 min, 7 Aufgaben #1010In verschiedenen Aufgaben werden gebrochene Zahlen zwischen Dezimalzahlen und echten Brüchen hin und her umgewandelt.
Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung
39 min, 5 Aufgaben #1652Übungsaufgaben mit Baumdiagrammen und Abzählverfahren. Mit dabei sind das Werfen von zwei Würfeln, Urnen mit Kugeln (mit bzw. ohne zurücklegen), Kombinatorik im Modehaus und Rosinenbrötchen.