Einleitung
Für sechs Tage gibt es täglich 4 Aufgaben. Eine Bruchgleichung, eine biquadratische Gleichung, eine Gleichung 3. Grades ohne Absolutglied und eine zum Knobeln.
89 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Löse die Gleichungen.
$x^3+8x^2-9x=0$
$(7x^2+14x+7)=24x(x+1)^2$
$(x^2-14)^2 = 5(6x^2-49)$
$x-\frac{4}{x}=0$
Löse die Gleichungen.
$x^3-x^2-56x=0$
$(x^3-2x^2+x)=11x^2(x-1)^2$
$(x^2+25)^2 = 111x^2-275$
$\frac{x}{x-1}=3x$
Löse die Gleichungen.
$2x^3-5x^2-42x=0$
$(25x^2+10x+1)^2 + 5x(5x+1)^3 = (1+5x)^3$
$(6x^2-11)(6x^2+11)=5(101x^2-181)$
$\frac{x-9}{x+1}=x$
Löse die Gleichungen.
$3u^3-4u^2-4u=0$
$(9x^2-6x+1)(1-3x)=(3x-1)^2$
$(2x^2-11)^2-6=29(x^2-1)$
$\frac{3x+4}{3}+\frac{18}{2-3x}=2$
Löse die Gleichungen.
$4z^3+9z^2+2z=0$
$(9+25x^2+30x)+(5-8x)(5x+3)^2 = 0$
$x^4-11x^2+18=0$
$\frac{x+3}{x}+\frac{x}{x-2}=5$
Löse die Gleichungen.
$18x^4 + 39x^3-7x^2=0$
$(x+2)^2(3x-5)=(x-2)(2+x)$
$5x^4-9x^2+2 = 0$
$\frac{7-x}{x}-\frac{x}{x+8}=5$
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Alle Erklärungen sind auch in einer
Weitere Arbeitsblätter
Abschlussarbeit Klasse 9 ohne Taschenrechner
42 min, 11 Aufgaben #2851Aufgaben quer durch die 9. Klasse für Profis. Potenzrechnung, Terme, Gleichungen umstellen, Geometrie, Brüche, Maßstäbe, Funktionen und Kombinatorik. Alles ohne Taschenrechner! Auch als Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA) geeignet.
Berechnungen an Körpern
62 min, 6 Aufgaben #9598Zunächst müssen Skizzen von Zylinder, Kegel, Pyramide und Kugel angefertigt werden. Anschließend gibt es einfache Aufgaben zu Oberfläche und Volumen wobei nur gegebene Werte in entsprechende Formeln eingesetzt werden müssen. Danach variieren die gegebenen Werte, sodass die Formeln umgestellt werden müssen.
Felder und Kreise - GK Klausur Physik
40 min, 3 Aufgaben #6123Originale Physik Klausur für einen Grundkurs im 2. Semester aus Berlin. 39 Punkte, 90min
Bernoulli-Ketten Anwendung
37 min, 4 Aufgaben #1701Anwendungsaufgaben zu Bernoulli-Ketten. Die ersten zwei Aufgaben fragen die grundlegenden Berechnungen ab. Die dritte ist vom Typ mindestens-mindestens und die vierte zeichnet sich durch eine äußert schwierige Aufgabenstellung aus. Ein kühler Kopf ist hier gefragt.